Neue Spahn-Verordnung

Bei Aufenthalt in Großbritannien oder Südafrika brauchen Einreisende negativen Corona-Test

Regierung erlässt Verordnung im Zusammenhang mit der neuen Mutation von SARS-CoV-2. Die strengen Regeln sollen bis 6. Januar gelten.

Veröffentlicht:

Berlin. Schon die Nacht von Sonntag auf Montag mussten zahlreiche Urlauber bei der Einreise aus Großbritannien und Südafrika nach der Einreise auf dem Flughafen verbringen.

Grund waren die Nachrichten über eine sich in diesen Ländern rasch ausbreitende Mutation des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2. Seit Dienstag nun ist der Zug-, Bus, Schiffs- und Flugverkehr aus den genannten Regionen weitgehend untersagt. Geplante Flüge, die Menschen mit Wohnsitz in Deutschland befördern müssen drei Tage vor Abflug beim Innenministerium in Berlin angezeigt werden.

Das geht aus einer Verordnung von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) von Dienstagmorgen hervor, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Sie regelt zudem die Pflichten von Einreisenden aus dem Vereinigten Königreich und Südafrika. Sie gilt ab sofort und tritt spätestens am 6. Januar 2021 außer Kraft.

Wer sich zehn Tage vor der Einreise in Großbritannien, Nordirland oder in Südafrika aufgehalten hat, benötigt bei der Einreise zudem die Bescheinigung über einen negativen Corona-Test. Der zugrunde liegende Test darf nicht länger als 48 Stunden zurückliegen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps