WIP-Analyse

Beiträge in PKV weniger als in GKV gestiegen

PKV-Versicherte müssen laut einer Analyse gar nicht so sehr unter Beitragserhöhungen leiden.

Veröffentlicht:

KÖLN. In der privaten Krankenversicherung (PKV) sind die Beiträge in den vergangenen zehn Jahren langsamer gestiegen als in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Auch bei den Ausgaben ist die Entwicklung in der GKV ausgeprägter als in der PKV. Zu diesem Ergebnis kommt das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) in einer aktuellen Analyse.

Danach haben die pro Kopf-Beiträge in der PKV im Zeitraum von 2009 bis 2019 im Schnitt um 2,8 Prozent pro Jahr zugelegt, in der GKV waren es 3,3 Prozent. Über den gesamten Zeitraum betrug der Anstieg 32 Prozent beziehungsweise 38 Prozent. Die Werte für 2018 und 2019 sind geschätzt.

Mit der Analyse will das WIP den öffentlich vorherrschenden Eindruck widerlegen, dass Privatversicherte stärker durch Beitragserhöhungen gebeutelt werden als gesetzlich Versicherte.

Das WIP arbeitet mit Durchschnittswerten. Bei manchen privaten Anbietern und in einzelnen Tarifen können die Anpassungen deutlich abweichen. In der GKV sind die kontinuierliche Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze und höhere beitragspflichtige Einkommen der Hauptgrund für den Anstieg.

Seit 2009 sind die Leistungsausgaben pro Versichertem in der GKV um 41 Prozent gestiegen, in der PKV um 36 Prozent. Pro Jahr beträgt der Anstieg bei den Privaten 3,1 Prozent und bei den Gesetzlichen 3,5 Prozent.

Im kommenden Jahr sinken bei vielen gesetzlichen Krankenkassen die Zusatzbeiträge, bei anderen bleiben sie stabil. Privatpatienten müssen für ihre Vollversicherung im Schnitt 1,9 Prozent mehr bezahlen. Beim PKV-Marktführer Debeka erhöhen sich die Prämien in der Vollversicherung im Schnitt um 0,6 Prozent.

Die Allianz Private Krankenversicherung passt die Beiträge um 2,5 Prozent über alle Versicherungsarten an. Bei der Axa Kranken beläuft sich die Erhöhung in der Vollversicherung und der Pflegeversicherung auf durchschnittlich 2,9 Prozent. Bei der Signal Krankenversicherung gibt es für die Vollversicherten ein Plus von durchschnittlich 1,07 Prozent. Die DKV passt die Prämien traditionell erst zum 1. April an. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung