Förderprogramm

Berlin beteiligt sich weiter an Kosten für IvF

Veröffentlicht:

BERLIN. Berlin unterstützt weiter Paare bei der künstlichen Befruchtung. Der Senat führt das 2015 eingerichtete Förderprogramm zur assistierten Reproduktion fort. Insgesamt stehen 2016 - wie im Vorjahr - für Kinderwunschbehandlungen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung, die je zur Hälfte vom Land Berlin und vom Bund getragen werden.

Berlin ist eines von sechs Ländern, die sich dem Bundesförderprogramm zur assistierten Reproduktion angeschlossen haben.

Sozialsenator Mario Czaja (CDU) kündigte an, bis zum Sommer die Förderrichtlinie an die geänderte Bundesvorgaben anzupassen. Danach können ab 2016 auch unverheiratete Paare die assistierte Reproduktion in Anspruch nehmen.

Durch das Programm erhalten Paare beim zweiten und dritten Versuch die Hälfte ihres Selbstkostenanteils finanziert. Das bedeutet, dass sie dann nur noch 25 Prozent selber tragen müssen. Für die Umsetzung der Fördermaßnahme ist die KV zuständig. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus