Förderprogramm

Berlin beteiligt sich weiter an Kosten für IvF

Veröffentlicht:

BERLIN. Berlin unterstützt weiter Paare bei der künstlichen Befruchtung. Der Senat führt das 2015 eingerichtete Förderprogramm zur assistierten Reproduktion fort. Insgesamt stehen 2016 - wie im Vorjahr - für Kinderwunschbehandlungen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung, die je zur Hälfte vom Land Berlin und vom Bund getragen werden.

Berlin ist eines von sechs Ländern, die sich dem Bundesförderprogramm zur assistierten Reproduktion angeschlossen haben.

Sozialsenator Mario Czaja (CDU) kündigte an, bis zum Sommer die Förderrichtlinie an die geänderte Bundesvorgaben anzupassen. Danach können ab 2016 auch unverheiratete Paare die assistierte Reproduktion in Anspruch nehmen.

Durch das Programm erhalten Paare beim zweiten und dritten Versuch die Hälfte ihres Selbstkostenanteils finanziert. Das bedeutet, dass sie dann nur noch 25 Prozent selber tragen müssen. Für die Umsetzung der Fördermaßnahme ist die KV zuständig. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung