Protestaktion

Berliner Kinderschutz kämpft für mehr Personal

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Berliner Kinderschutz mangelt es an Personal. Darauf hat die Gewerkschaft ver.di mit einer Protestaktion aufmerksam gemacht: Am Donnerstag sind in mehreren Berliner Bezirksämtern die regulären Sprechstunden der Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD) ausgefallen.

Laut ver.di betreut eine Sozialarbeiterin im RSD durchschnittlich 70 Kinder und mehr. Damit könnten sie ihre Aufgaben nicht mehr in der notwendigen Intensität und Fachlichkeit verantwortlich wahrnehmen, warnt die Gewerkschaft. Sie fordert für die rund 500 Sozialarbeiter in den RSDs eine Fallzahlbegrenzung auf 28 Familiensysteme. Der RSD arbeitet den Angaben zufolge in einem sogenannten Hochrisikobereich.

Der zuständige ver.di-Fachbereichsleiter Werner Roepke zeigte sich erfreut, dass der Protest für mehr Personal auch von den leitenden Kinderschutz-Mitarbeitern unterstützt werde. "Bisher hat dies jedoch zu keiner Konsequenz in der Stellenausstattung der RSDs geführt", so Roepke.

Als "Skandal" kritisierte er, dass Berliner Sozialarbeiter erheblich schlechter bezahlt würden als ihre Kollegen im übrigen Bundesgebiet. Sie verdienen den Angaben zufolge beim Einstieg rund 240 Euro weniger. Ver.di fordert daher auch eine Angleichung der Entgelte. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern