Kunst statt Komasaufen

Berliner Schülerin gewinnt DAK-Kreativwettbewerb

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit dem Bild eines durch Alkohol gezeichneten Gesichts einer jungen Frau hat die 17 Jahre alte Nina Mitzschke aus Berlin den mit 500 Euro dotierten Hauptpreis beim Kreativwettbewerb "bunt statt blau" der DAK-Gesundheit gewonnen.

Rund 8000 Schüler hatten in diesem Jahr daran teilgenommen und Plakate gegen Alkoholmissbrauch entworfen.

Es sei jedes Jahr faszinierend, mit welcher Begeisterung und Kreativität die jungen Leute sich mit dem Thema beschäftigen", sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, bei der Siegerehrung am Dienstag in Berlin. Bei "bunt statt blau" zeigten die Kids dem Alkoholmissbrauch die rote Karte".

Wie notwendig dies ist, machte DAK-Vorstandsmitglied Thomas Bodmer deutlich. Im Jahr 2016 seien 22.133 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert worden, eine Zunahme um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Aufgrund ihres geringeren Körpergewichts würden Mädchen und Jungen im Teenager-Alter schneller betrunken als Erwachsene. Gleichzeitig werde der Alkohol langsamer abgebaut, da das dafür verantwortliche Enzym in der Entwicklungsphase noch in geringerer Menge vorhanden ist. (bar)

Die besten Plakate im Internet unter: www.dak.de/buntstattblau

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird