Berufshaftpflicht - für die Regierung ist alles im Lot

BERLIN (fst). Die geltenden Regeln bei der Berufshaftpflicht in medizinischen Berufen haben sich nach Ansicht der Bundesregierung "bewährt".

Veröffentlicht:
Hebamme im Dienst - und hoffentlich gut versichert.

Hebamme im Dienst - und hoffentlich gut versichert.

© Oliver Berg / dpa

Bei Fragen der Berufsausübung von Ärzten und sonstigen Heilberufen seien im Übrigen die Länder und nicht der Bund zuständig, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion.

Nach Meinung der Grünen steht es mit dem geltenden System der Berufshaftpflichtversicherung keineswegs zum besten. Sie verweisen etwa auf Hebammen: Deren Verbände streiten mit Kassen darüber, wie Hebammen die stark steigenden Berufshaftpflichtprämien refinanzieren können.

Die Grünen-Fraktion hat eine verpflichtende umlagefinanzierte Versicherung analog zur gesetzlichen Unfallversicherung ins Spiel gebracht. Eine Haftpflichtversicherung in einem solchen Rechtsrahmen sei "nicht erforderlich" und "nicht geboten", erklärt dagegen die Regierung.

Zur Begründung heißt es, eine Umlage, die sich nach dem Unfallrisiko bemisst, sei in der gesetzlichen Unfallversicherung nicht zulässig. Typisch für diesen Teil der Sozialversicherung sei vielmehr eine Mischung aus "Risiko- und Solidaraspekten".

Bender: Regierung liefert nur Standardantworten

Umgekehrt ist es in einer Individualversicherung nicht möglich, Aspekte der Solidarität bei der Beitragsgestaltung zu berücksichtigen, schreibt Gesundheits-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU).

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Birgitt Bender, zeigt sich unzufrieden mit den Antworten. Die Probleme der steigenden Haftpflichtprämien von Hebammen und von Gynäkologen würden ignoriert.

Sie beklagt "Standardantworten" des Gesundheitsministeriums bei vielen parlamentarischen Anfragen der Grünen, das nach dem Motto handele: "Wir wissen nichts. Wir wollen auch nichts wissen - Versorgungsforschung ist überflüssig. Alles soll so bleiben, wie es ist."

Im Februar hat der Berufsverband der Frauenärzte gewarnt, wegen der hohen Haftpflicht-Versicherungsprämien lohnten sich für einen Gynäkologen die Belegbetten in einer Geburtsklinik nicht mehr. Zwischen 2008 und 2010 seien die Prämien um 204 Prozent gestiegen, so der Verband.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche