Handlungsbedarf im Zuge der Krankenhausreform

DGOU fordert bessere Finanzierung der Kinderorthopädie

Kinderorthopädische Abteilungen an Kliniken stehen unter Kostendruck. Verbesserungen erwartet die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie im Zuge der Krankenhausreform.

Veröffentlicht:
Ein Baby mit Hüftfehlstellung wird eingegipst.

Ein Baby mit Hüftfehlstellung wird eingegipst.

© Ulrich Baumgarten/picture alliance

Berlin. Anlässlich des Internationalen Kindertages am 1. Juni weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) auf Probleme hin, unter denen die kinderorthopädische Abteilungen in den Krankenhäusern ihrer Ansicht nach leiden. Sie stünden unter massivem Kostendruck. Die Folge seien Kapazitätskürzungen oder die Schließung von Abteilungen.

Für Eltern werde es immer schwieriger, eine gute kinderorthopädische Behandlung für ihre Kinder zu finden. Die rund 60 bestehenden Kinderstationen befinden sich laut DGOU überwiegend an größeren Universitätskliniken.

Klare Aussage zur Finanzierung fehlt noch

Die Gesellschaft fordert deshalb, die Kinderorthopädie bei der Neuausrichtung der kindermedizinischen Strukturen im Rahmen der Krankenhausreform stärker zu berücksichtigen. „Wir begrüßen, dass bereits Vorschläge zur besseren Vergütung der medizinischen Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin vorliegen. Uns fehlen jedoch Aussagen zur Kinderorthopädie. Hier erwarten wir konkrete Vorschläge von der Politik“, wird Professor Anna K. Hell, Präsidentin der DGOU-Sektion Vereinigung für Kinderorthopädie, in einer Mitteilung zitiert. Die Sektion habe bereits ein Positionspapier an das Bundesgesundheitsministerium gesandt.

Die DGOU fordert eine adäquate finanzielle und ressourcenmäßige Ausstattung der Orthopädie, die Behandlungen am Bewegungsapparat von Kindern und Jugendlichen in Spezialabteilungen sowie Spezialsprechstunden ermöglicht. Die Prävention von Fehlstellungen und die Wiederherstellung eines gesunden Bewegungsapparates im Kindes- und Jugendalter seien „unerlässlich für ein erfülltes und produktives Erwachsenenleben“. (juk)

Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma