Westfalen-Lippe

Bessere ambulante Versorgung von Patienten mit Hepatitis C

Veröffentlicht:

KÖLN. In Westfalen-Lippe profitieren jetzt mehr Patienten mit chronischer Hepatitis C (HCV) von einer besseren Versorgung . Die DAK-Gesundheit ist dem zwischen der KV Westfalen-Lippe und der Barmer geschlossenen Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung nach Paragraf 140a SGB V zum 1. April beigetreten.

Der Vertrag zielt auf die Versorgung der Patienten durch besonders qualifizierte Ärzte und den gezielten Einsatz moderner medikamentöser Therapien. Für die teilnehmenden Internisten mit Schwerpunkt Gastroenterologie oder Hepatologie sowie Ärzte mit der Genehmigung für die Qualitätsvereinbarung HIV/Aids gelten besondere Qualifikationsanforderungen. Die von ihnen erbrachten zusätzlichen Leistungen wie die Betreuung von Patienten unter antiviraler Therapie werden extrabudgetär vergütet. Die Vereinbarung ist in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) erarbeitet worden.

Die Beteiligten haben Therapieempfehlungen erarbeitet, die regelmäßig weiterentwickelt werden. Die Selektivverträge zur ambulanten Versorgung von Patienten mit HCV bessern die Versorgung, sagt dagnä-Vorstand Dr. Stefan Christensen. "Es ist sehr zu begrüßen, dass mit der DAK Gesundheit eine weitere große Krankenkasse auf eine qualitätsgesicherte Behandlung aus Spezialistenhand setzt." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung