KBV-Qualitätsbericht

HIV-Versorgung auf konstant hohem Niveau

Einen aktuellen Überblick über das Qualitätsniveau der HIV-AidsVersorgung gibt der jüngst veröffentlichte Qualitätsbericht der KBV.

Veröffentlicht:

BERLIN. Grundlage der qualitätsgesicherten Versorgung von Patienten mit HIV und Aids ist die Qualitätssicherungsvereinbarung, die am 1. Juli 2009 in Kraft getreten ist.

Danach bedürfen teilnehmende Ärzte einer besonderen Genehmigung. Ihre Zahl ist im Lauf des Jahres 2014 per Saldo um acht auf 301 im gesamten Bundesgebiet gestiegen, wie aus dem Qualitätsbericht der KBV hervorgeht.

Die größte Arztdichte weisen die Stadtstaaten Berlin (57 Ärzte) und Hamburg (34 Ärzte) mit einer speziellen Genehmigung auf. Zugenommen hat die Zahl der an der Qualitätsvereinbarung teilnehmenden Ärzte in Hamburg, Baden-Württemberg und Bayern. Andererseits: In ganz Schleswig-Holstein gab es per 31. Dezember 2014 keinen an der Qualitätsvereinbarung teilnehmenden Arzt mehr.

Nur vier Widerrufe

Das Qualitätsniveau scheint konstant hoch zu sein. . Von den 25 Ärzten, die eine neue Genehmigung beantragt hatten, erfüllten 22 auf Anhieb die Voraussetzungen, in nur drei Fällen wurde die Genehmigung versagt.

Lediglich in vier Fällen wurde Abrechnungsgenehmigungen spezieller EBM-Ziffern widerrufen. Dreimal war mangelnde Fortbildung der Grund, in zwei Fällen wurde auch die erforderliche Mindestzahl behandelter Patienten unterschritten.

Das heißt: Die Ärzte nehmen ihre Fortbildungspflicht außerordentlich ernst. 280 Ärzte haben ihre Fortbildungspflicht pünktlich erfüllt und nachgewiesen, lediglich 13 erfüllten sie im Rahmen einer Nachfrist von zwölf Monaten.

Die weitaus meisten Ärzte - 266, das sind fast 89 Prozent, behandeln im Durchschnitt mehr als 25 Patienten mit HIV oder Aids. Nur 24 Ärzte liegen unter dieser Frequenz, davon die Hälfte aufgrund regionaler Besonderheiten oder weil sie als Pädiater von der Frequenzregelung ausgenommen sind.

Dokumentationsprüfung

In die Dokumentationsprüfung wurden 48 Ärzte einbezogen, das sind 16,4 Prozent der an der Qualitätsvereinbarung teilnehmenden Ärzte. Lediglich drei Ärzte bestanden die Dokumentationsprüfung nicht, bei fünf Ärzten musste eine Stellungnahme angefordert werden, die aber in allen Fällen als ausreichend angesehen wurde.

Insgesamt wurden dabei 480 Dokumentationen überprüft, von denen 392, das sind 82 Prozent, vollständig waren und keine Beanstandung der Behandlungsqualität ergaben.

In 38 Fällen wurde die Behandlungsqualität beanstandet, im wesentlichen betraf dies die nicht leitliniengerechte antiretrovirale Medikation, mangelnde Prophylaxe-Maßnahmen und mangelnde Screeningveranlassung. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie