Pflege

Besserer Zugang zu Hilfsangeboten gefordert

Veröffentlicht:

BERLIN. Patientenschützer dringen auf Erleichterungen, damit Pflegebedürftige Entlastungshilfen etwa fürs Putzen, Einkaufen oder Spazierengehen tatsächlich in Anspruch nehmen können.

Ein Großteil der 2,6 Millionen zu Hause versorgten Menschen rufe den „Entlastungsbeitrag“ von 125 Euro im Monat bisher nicht ab, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, der Deutschen Presse-Agentur.

„Bei der Suche nach geeigneten Angeboten macht sich schnell Ernüchterung breit.“ Pflegedienste würden oft abwinken oder wenig Leistung für viel Geld offerieren. Andere Anbieter seien Mangelware.

Die Länder sollten deswegen die Zulassungshürden für Anbieter senken und bundesweit vereinheitlichen, bekräftigte Brysch. „Auch Freunden, Nachbarn oder Minijobbern sollte es möglich sein, für solche hauswirtschaftliche Hilfen zugelassen zu werden.“

Außerdem sollten die Preise für diese nicht-pflegerischen Leistungen begrenzt werden. Ungenutzte Beträge sollten auch nicht verfallen, sondern bis auf 4500 Euro angespart und dann zeitlich unbegrenzt genutzt werden können. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?