Bonus-Malus, Zweitmeinung und Richtgrößen fallen

BERLIN (HL). Die umstrittene Bonus-Malus-Regelung und das Zweitmeinungsverfahren sollen ersatzlos entfallen. Die Richtgrößenprüfung soll durch ein Verfahren ersetzt werden, bei dem Ärzte nur noch für die Wahl des Wirkstoffes und die Verordnungsmenge verantwortlich sind.

Veröffentlicht:

In einem ersten als Paragrafenwerk ausformulierten Diskussionsentwurf hat das Bundesgesundheitsministerium die Details für Strukturreformen in der Arzneimittelversorgung erarbeitet.

Für die Praxis wichtig ist vor allem der mögliche Ersatz der Richtgrößen. So können KVen und Kassenverbände "eine arztbezogene Prüfung ärztlich verordneter Leistungen bezogen auf die Wirkstoffauswahl und die Wirkstoffmenge im jeweiligen Anwendungsgebiet" vereinbaren. Das soll arztgruppenspezifisch für Anwendungsgebiete geregelt werden, die für die Versorgung und die Verordnungskosten relevant sind. In die Wirtschaftlichkeitsprüfung werden auch Krankenhäuser mit ambulanter Versorgung einbezogen.

Schließen Kassen und Hersteller Rabatt- oder Versorgungsverträge ab, so müssen Ärzte umfassend über deren Inhalt informiert werden. Das BMG-Papier enthält nun auch detaillierte Regelungen für eine Reform der Kosten-Nutzen- und Schnellbewertung von Arzneien.

Lesen Sie dazu auch: Bonus-Malus, Zweitmeinung und Richtgrößen fallen Schlechte Aussichten für Röslers Pläne Röslers neues Verwirrspiel irritiert die schwarz-gelbe Koalition Rabattverträge bleiben, Innovationen werden neu geordnet Die PKV will auch ein Arzneimittel-Sparschwein haben

Lesen Sie dazu den Kommentar: Gesundheitsreform als Parteipolitik

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung