Rabattverträge bleiben, Innovationen werden neu geordnet

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes nimmt Konturen an. In einem "Diskussionspapier" hat das Bundesgesundheitsministerium erstmals seine Reformpläne ausformuliert. Damit würde der Markt für Generika und patentgeschützte Arzneien zum Teil völlig neu geregelt:

  • Die herausragende Bedeutung der Rabattverträge im Generikamarkt wird nicht angetastet. Allerdings sollen bei künftigen Anpassungen der Festbeträge die Zuzahlungsbefreiungen berücksichtigt werden. Damit soll dem Drängen mittelständischer Hersteller Rechnung getragen werden, die vor einer Preisspirale nach unten warnen.
  • Neu geschaffen werden soll für Versicherte die Option, ein anderes als das rabattierte Arzneimittel in der Apotheke zu kaufen. Dabei müssen sie in Vorleistung treten, erhalten später von der Kasse die Kosten nur in Höhe des Preises für die Rabattarznei erstattet.
  • Kassen sollen beim Abschluss von Rabattverträgen vollständig dem Wettbewerbsrecht, also auch dem Kartellverbot, unterliegen. Ausgenommen vom Wettbewerbsrecht sind Selektivverträge, die Kassen schließen müssen, also zum Beispiel Hausarztverträge.
  • Weitgehend neu geregelt wird der Rechtsrahmen für patentgeschützte Arzneimittel. Künftig muss jedes erstattungsfähige Arzneimittel mit neuem Wirkstoff, das erstmals in Deutschland in Verkehr gebracht wurde, eine Nutzenbewertung durchlaufen. Dabei muss der Hersteller dem Gemeinsamen Bundesausschuss ein Dossier zu Nutzen und Kosten vorlegen. In einer Nutzenbewertung soll dann binnen drei Monaten entschieden werden, ob dieses Präparat einen Zusatznutzen im Vergleich zu anderen Präparaten hat. Ist das nicht der Fall, wird ein Festbetrag festgelegt. Ist ein Zusatznutzen belegt, müssen Hersteller binnen eines Jahres mit dem GKV-Spitzenverband einen Direktvertrag schließen.

Lesen Sie dazu auch: Bonus-Malus, Zweitmeinung und Richtgrößen fallen Schlechte Aussichten für Röslers Pläne Röslers neues Verwirrspiel irritiert die schwarz-gelbe Koalition Rabattverträge bleiben, Innovationen werden neu geordnet Die PKV will auch ein Arzneimittel-Sparschwein haben

Lesen Sie dazu den Kommentar: Gesundheitsreform als Parteipolitik

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung