Kommentar

Gesundheitsreform als Parteipolitik

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Der Streit um die Gesundheitsreform tritt in eine neue Phase: Spätestens mit dem gestrigen Treffen von Ressort-Chef Philipp Rösler und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer ist sie in den Niederungen der Parteipolitik angekommen. Es geht nicht um die Sache, sondern darum, wer die Deutungshoheit in der schwarz-gelben Sozial- und Gesundheitspolitik inne hat. Dass Seehofer dabei die Ressortzuständigkeit der FDP für Gesundheit als Betriebsunfall ansieht, gilt als offenes Geheimnis.

Die Ausganglage ist einfach: Rösler will die Gesundheitsprämie, Seehofer lehnt sie ab. Bereits im Vorfeld ist die FDP den Kopfpauschalen-Gegnern weit entgegengekommen und hat eine Prämie bei gleichzeitigem GKV-internen Sozialausgleich ins Spiel gebracht. Der anhaltende Gegenwind aus München lässt eine Hybridlösung befürchten, die den streitenden Parteien viel, der GKV aber wenig nützt.

Die Suche nach einer politischen Paketlösung dürfte sich schwer gestalten. Für Seehofer ist das Stoppen der Kopfpauschale eine Herzensangelegenheit. Im Jahr 2004 ist er damit an der damals reform-euphorischen CDU und an Angela Merkel gescheitert. Im zweiten Anlauf will Seehofer der Reform einen klaren Stempel aufdrücken: den der CSU.

Lesen Sie dazu auch: Bonus-Malus, Zweitmeinung und Richtgrößen fallen Schlechte Aussichten für Röslers Pläne Röslers neues Verwirrspiel irritiert die schwarz-gelbe Koalition Rabattverträge bleiben, Innovationen werden neu geordnet Die PKV will auch ein Arzneimittel-Sparschwein haben

Lesen Sie dazu den Kommentar: Gesundheitsreform als Parteipolitik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern