"Branche bleibt weiter auf Wachstumskurs"

BERLIN (hom). Die Gesundheitsbranche wird die weltweite Wirtschaftskrise wohl mit einem blauen Auge überstehen. Davon zeigt sich der Präsident des heute in Berlin beginnenden Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit, Ulf Fink, überzeugt.

Veröffentlicht:

"Im Vergleich zu anderen Branchen ist die Gesundheitswirtschaft ein stabilisierender Faktor", sagte Fink der "Ärzte Zeitung". Der demografische Wandel und der Nachholbedarf in Entwicklungs- und Schwellenländern würden dafür sorgen, dass die Gesundheitsbranche auch in Zukunft "eine Wachstumslokomotive mit vielen Arbeitsplätzen und Investitionen sein wird".

Zum Hauptstadtkongress, der bis kommenden Freitag im Internationalen Congress Centrum (ICC) Berlin tagt, werden mehr als 7000 Entscheider aus dem Gesundheitswesen erwartet - darunter Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) und Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan (CDU), die die Sieger der zweiten Runde des mit 40 Millionen Euro dotierten Wettbewerbs der Gesundheitsregionen bekannt gibt. Mit Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nimmt erstmals ein Bundeswirtschaftsminister am Kongress teil. "Wir sind sehr froh darüber, dass der neue Bundeswirtschaftsminister sich gleich in einer Grundsatzrede zur Gesundheitswirtschaft äußert", betonte Fink.

Aktuelle Berichte vom Hauptstadtkongress: Zur Sonderseite Hauptstadtkongress

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut