Corona-Impfkampagne

Brandenburg und Thüringen als Modellregion für digitale Impfpässe

In Brandenburg und Thüringen soll der digitale Impfnachweis erprobt werden. Hier stehe man in puncto Impflogistik vor einem Paradigmenwechsel, heißt es aus dem dortigen Impfausschuss.

Veröffentlicht:

Potsdam. Das Land Brandenburg soll eine Pilotregion bei der Ausstellung digitaler Impfpässe werden. Das fordert der Vize-Vorsitzende der KV Brandenburg, Holger Rostek. Wie Rostek am Mittwoch der „Ärzte Zeitung“ sagte, prüfe man gerade, ob man mit der in den Impfzentren betriebenen Software einen QR-Code für den digitalen Impfpass erzeugen und dann den Menschen zuschicken könne. „Wir wollen vermeiden, dass alle, die schon geimpft sind, zu den Hausärzten laufen, um ihre Impfungen in den EU-Pass zu melden“, so Rostek.

Auch das Land Thüringen will sich ab kommender Woche an einem Modellprojekt zur Einführung des digitalen Impfnachweises beteiligen, wie die dortige Gesundheitsministerin Heike Werner (Die Linke) gestern ankündigte.

Kassenärzte wollen geordneten Übergang

Die Kassenärzte wollen unterdessen einen eigenen Impfgipfel mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) durchführen. „Die Ärzte können sich nicht teilen und auf Dauer gleichzeitig in Impfzentren und der eigenen Praxis impfen“, beklagt der Vorsitzende der KV Brandenburg, Peter Noack. Deshalb schlage man vor, jetzt den geordneten Übergang von den Impfzentren in die Praxen zu bewerkstelligen. „Wie das aussehen kann, wollen wir unter Einbeziehung der ärztlichen Berufsverbände mit der Landesregierung diskutieren.“ Dies könne auf einem eigenen „ärztlichen Impfgipfel“ passieren.

Im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags erklärte unterdessen der für die Impflogistik zuständige Innenminister Michael Stübgen (CDU), das Land stehe vor einem Paradigmenwechsel. Bisher sei der limitierende Faktor die zur verfügbare Anzahl Impfdosen gewesen. Künftig werde es die Anzahl impfender Ärzte sein.

 .000 Dosen.“ Die KV habe dem Land aber mitgeteilt, dass sie in einer Situation, in der 100 .000 Impfungen in den Arztpraxen durchgeführt werden, nicht mehr alle Impfzentren offen lassen könne. „Unser strategisches Ziel ist es, so viele Impfzentren wie möglich zu erhalten“, sagte Stübgen. Man werde daher den Landkreisen anbieten, die Impfzentren selbst zu übernehmen. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?