Keimskandal:

Bremer Klinik gehen die Ops aus

Nach dem Tod von drei Frühchen und dem Keimskandal hat das Bremer Klinikum Mitte nicht nur finanzielle Sorgen. Auch die Kinderchirurgen haben immer weniger Operationen - das Vertrauen der Bürger in die Klinik hat deutlichen Schaden genommen.

Veröffentlicht:
Klinikum Bremen-Mitte: Immer weniger Ops in der Kinderchirurgie.

Klinikum Bremen-Mitte: Immer weniger Ops in der Kinderchirurgie.

© Ingo Wagner / dpa

BREMEN (cben). Die Operationen in der einzigen Bremer Kinderchirurgie am Bremer Klinikum Mitte (KBM) sind infolge des Keimskandals vom vergangenen Jahr auf der Neonatologie des KBM dramatisch zurück gegangen.

Die Neonatologie ist seit Januar geschlossen. "Eltern und Einweiser haben ihr Vertrauen in die Kinderklinik verloren", sagt Daniel Goerke, Unternehmenssprecher der Bremer Krankenhausholding "Gesundheit Nord" (GeNo). der "Ärzte Zeitung".

Die Klinikleitung muss handeln. Zunächst werden Kinderchirurgen aus dem Klinikum Bremen-Mitte auch im Klinikum Links der Weser (LdW) und im St. Joseph-Stift operieren.

Für den Fall, dass sehr kleine oder kranke Frühgeborene aus dem Klinikum Links der Weser oder dem St. Joseph-Stift noch nicht in die Kinderklinik des KBM verlegt werden können, übernehmen bei Bedarf die Experten aus dem Klinikum Bremen-Mitte auch vor Ort die kinderchirurgische Versorgung, teilte die GeNo mit.

Außerdem wurden an jedem Krankenhaus feste Ansprechpartner benannt, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen, falls Patienten in andere Häuser verlegt werden müssen, hieß es.

Das ist ein Ergebnis des perinatologischen Netzwerks Bremen, das nach der Schließung der Geburtshilfe und der Neonatologie am KBM ins Leben gerufen worden war.

Geschlossen, bis die Keimquelle gefunden ist

"Die Zusammenarbeit der Bremer Kliniken war sehr konstruktiv. Ich bin froh, dass wir nun eine gute Zwischenlösung für die Versorgung von Schwangeren sowie Früh- und Neugeborenen gefunden haben", sagte die medizinische Geschäftsführerin der GeNo, Jutta Dernedde.

Die acht Ärztinnen und Ärzte plus Assistenten der Kinderchirurgie am KBM werden für dringende OPs also nicht auf ihre kleinen Patienten warten, sondern zu ihnen kommen. "Das wird allerdings relativ selten notwendig sein", mutmaßt Unternehmenssprecher Goerke.

Level-I-Frühchen werden am LdW versorgt und Level-II-Frühchen im Klinikum Bremen Nord, dem Joseph-Stift oder dem DIAKO.

Die Neonatologie am KBM soll erst dann wieder eröffnet werden, wenn die Quelle der Keime gefunden ist, die im vergangenen Jahr drei Frühgeborenen das Leben gekostet hat.

"Allerdings kann es auch sein, dass die Keimquelle nie mehr gefunden wird", so Georke. "In diesem Fall würde die Neonatologie so lange geschlossen bleiben, bis sie zusammen mit dem geplanten Neubau des Klinikums Mitte 2016 neu erbaut wird."

Zudem wird die GeNo verlorenen Boden wiedergewinnen und ihr Image aufpolieren müssen. "Vielleicht werden wir auch bei den Einweisern Klingeln putzen müssen, um Vertrauen zurück zu gewinnen", meint Daniel Goerke.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung