Geld für zehn Projekte

Bund stockt Förderung zu Long-COVID auf

Die Bundesregierung lässt die Spätfolgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 erforschen. Zehn Projekte werden mit insgesamt 6,5 Millionen Euro gefördert.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Hand im Handschuh zeigt auf „Long COVID“ auf einem Block: Die Bundesregierung fördert die Forschung zum Long-COVID-Syndrom.

Hand im Handschuh zeigt auf „LONG COVID“ auf einem Blockblatt: Die Bundesregierung fördert die Forschung zum Long-COVID-Syndrom.

© Dzmitry / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundesregierung will die Forschung zum sogenannten Long-COVID-Syndrom ausbauen. Statt der ursprünglich geplanten fünf Millionen Euro würden nunmehr 6,5 Millionen Euro für insgesamt zehn Projekte bereitgestellt, teilte Forschungsministerin Anja Karliczek am Donnerstag vor Journalisten in Berlin mit. Die ausgewählten Vorhaben würden über einen Zeitraum von in der Regel bis zu zwei Jahren finanziell gefördert, sagte die CDU-Politikerin.

Mit den „sehr unterschiedlichen“ Spätfolgen einer COVID-19-Erkrankung seien „viele Fragen“ verknüpft, die bis heute nicht abschließend geklärt seien, sagte Karliczek. Gesicherte Erkenntnisse zu Häufigkeit, Dauer und Therapie von Long-COVID fehlten. Unklar sei auch, welche Faktoren die Erkrankung begünstigten. Ziel der Fördermaßnahme sei es daher, einen „Grundstock an Wissen“ aufzubauen. Dieser solle möglichst schnell in der Versorgung ankommen. Bestehe nach dem Ende der Projekte weiterer Forschungsbedarf, werde das Ministerium „dies im Blick haben“.

Bisher gibt es keine allgemeingültige Definition der Long-COVID-Erkrankung. Laut vorsichtigen Schätzungen treten bei zehn Prozent der bislang rund vier Millionen mit dem Coronavirus infizierten Bundesbürgern langfristige Symptome auf. Diese können mehrere Wochen oder sogar Monate dauern. Zu den häufigsten Spätfolgen gehören laut Ärzten extreme Erschöpfung, starke Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Atemnot sowie der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns.

Adressaten: interdisziplinäre Forschungsverbünde

Die Fördermaßnahme des Forschungsministeriums richte sich vorwiegend an interdisziplinäre Forschungsverbünde, die Zugang zu Patienten, Daten und Proben hätten, erläuterte Karliczek. Von besonderer Bedeutung seien Projekte zur ambulanten ärztlichen Versorgung, zu Rehabilitation und Pflege sowie zur Zusammenarbeit von Long-COVID-Ambulanzen und Hausärzten.

Laut Forschungsministerium untersuchen einige der jetzt geförderten Vorhaben molekulare Veränderungen, die durch die Long-COVID-Symptome im Körper verursacht werden. Andere Projekte gehen medikamentösen Therapien, dem Einsatz der Ergotherapie oder speziellen Bewegungsprogrammen nach. Auch besondere Versorgungs- und Rehabilitationsbedarfe bei von Long-COVID-betroffenen Kindern und Jugendlichen sollen genauer bestimmt werden.

Hierzu arbeiten Wissenschaftler der Technischen Universität Ilmenau und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit niedergelassenen Kinderärzten zusammen. Sie vergleichen die Krankheitslast von Kindern nach einer durchgemachten Coronavirus-Infektion mit der einer Kontrollgruppe. Dabei werden auch Ergebnisse bildgebender und funktioneller Organuntersuchungen ausgewertet. Koordinator des Projekts ist Dr. Daniel Vilser von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Jena. (hom)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen