Bundesfamilienministerin Giffey

Bundeskabinett springt betroffenen Familien in der „Coronakrise“ bei

Die „Coronakrise“ stellt auch Familien vor erhebliche organisatorische und finanzielle Herausforderungen. Bundesfamilienministerin Giffey verspricht: „Wir lassen niemanden im Stich!“

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundeskabinett hat ein milliardenschweres Paket zur Abfederung der sozialen Folgen der „Coronakrise“ auf den Weg gebracht. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey (SPD) sprach am Montag von vielen wichtigen Schritten, um die Bevölkerung in der Zeit der Pandemie zu unterstützen. Dazu gehörten auch unbürokratische Maßnahmen für Eltern.

Die Ausbreitung des Coronavirus stelle viele Familien vor große organisatorische und finanzielle Probleme, so Giffey. Eltern müssten wegen Kita- und Schulschließungen die Betreuung ihrer Kinder selbst organisieren, könnten ihrer Arbeit nicht in vollem Umfang nachgehen, müssten Elternzeit verschieben, seien in Kurzarbeit oder hätten wegen ausbleibender Aufträge Einkommenseinbußen.

Elternzeit auch später möglich

Eltern solle unter anderem ermöglicht werden, später als geplant in Elternzeit zu gehen, so Giffey. „Wir lassen Eltern, die jetzt ihre Elternzeit nicht wie geplant in Anspruch nehmen können, nicht im Stich.“ Das gelte auch für Mütter und Väter, die wegen der „Coronakrise“ als Ärztin, Arzt, Krankenschwester oder Pfleger „sehr stark“ gefordert seien.

Ihr Ministerium habe zudem einen „Notfall-Kinderzuschlag“ für Familien mit kleinen Einkommen beschlossen, sagte Giffey. Der bereits bestehende Kinderzuschlag (KiZ) unterstützt Familien, in denen der Verdienst der Eltern nicht für die gesamte Familie reicht. Etwa zwei Millionen Kinder sind derzeit anspruchsberechtigt. Pro Kind kann das monatlich bis zu 185 Euro zusätzlich bedeuten.

Notfall-Kinderzuschlag für sozial schwächere Familien

Bisher war das Durchschnittseinkommen der letzten sechs Monate die Berechnungsgrundlage. Für den Notfall-KiZ werde nun der Berechnungszeitraum deutlich verkürzt, so Giffey.

Ab April müssten Familien, die einen Antrag auf den KiZ stellen, nicht mehr das Einkommen der letzten sechs Monate nachweisen, sondern nur das Einkommen des letzten Monats vor Antragstellung. Die Regelung soll ab 1. April befristet bis September 2020 gelten. Informationen stellt das Ministerium im Internet unter www.notfall-kiz.de bereit.

„Neben dem Kurzarbeitergeld, das für Familien höher ausfällt als für Kinderlose, und den Regelungen zur Entgeltfortzahlung bei geschlossener Kita oder Schule ist der KiZ ein wichtiger Baustein für die Familien im Schutz vor den Corona-Folgen“, betonte Giffey.

Frauenhäuser besonders gefordert

Frauenhäuser müssten ebenfalls gestärkt werden, betonte Giffey. Die Häuser seien durch die „Coronakrise“ in eine besondere Lage geraten, da zu erwarten sei, dass Fälle häuslicher Gewalt zunähmen. Daher gebe es einen zusätzlichen Bedarf an Beratung und Schutzangeboten.

Es brauche dafür „pragmatische Lösungen“ und „unkonventionelle Wege“ vor Ort. Ein Beispiel dafür liefere Kassel, wo drei zusätzliche Apartments von der Stadt geschaffen worden seien, um betroffenen Frauen zu helfen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung