Pflegeberufereform

Bundesrat drängt Koalition zum Konsens

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat drängt Regierung und Koalition, das Pflegeberufegesetz noch in dieser Legislaturperiode zu verabschieden. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats empfiehlt, dem Antrag der Länder Bremen, Hamburg und Niedersachsen zuzustimmen. Am 10. Februar wird das Plenum über die Entschließung abstimmen.

Darin heißt es, es gebe "dringenden Handlungsbedarf" für eine Pflegeberufereform. Nötig seien Ausbildungen, in der "übergreifende pflegerische Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen und Pflegesettings vermittelt werden". Seit Monaten streiten Union und SPD über die Reform. Politiker der Union werben dafür, Pflegeschüler nur zwei Jahre gemeinsam lernen zu lassen. Im dritten Jahr solle dann eine Spezialisierung erfolgen. Die SPD setzt auf die durchgehend generalistische Ausbildung für alle Pflegeschüler. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps