Distickstoffmonoxid

Bundesrat startet Anlauf für ein Verbot von Lachgas

Im Bundesrat gibt es eine erste Initiative, ein Verbot für Lachgas auf den Weg zu bringen. Einen Weg dahin könnte sein, Distickstoffmonoxid als neuen psychoaktiven Stoff einzustufen.

Veröffentlicht:
Eine Frau mit einem Lachgasballon

Eine Frau mit einem Lachgasballon: Jugendlichen und Heranwachsenden soll der Zugang zu dem Gas erschwert werden.

© Niels Wenstedt/ANP/picture alliance

Berlin. Der Ruf danach, die Freiverkäuflichkeit von Lachgas einzuschränken, ist in jüngster Zeit lauter geworden. Im Bundesrat könnte Ende dieser Woche ein Stein ins Rollen kommen.

Am 14. Juni steht in der Länderkammer die Änderung der Anlage des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes auf der Tagesordnung. Dies soll, dafür plädiert zumindest der Gesundheitsausschuss des Bundesrates, zum Anlass genommen werden, der Bundesregierung in Sachen Lachgas einen Stupser zu geben.

Lesen sie auch

Der Bundesrat soll eine Entschließung fassen, in der die Bundesregierung gebeten wird, „geeignete rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um den Verkauf von Lachgas, insbesondere an Kinder und Jugendliche, soweit einzuschränken, dass Missbrauch verhindert wird“. Vor allem könnte die Regierung prüfen, inwieweit mit der Aufnahme von Distickstoffmonoxid in die Anlage des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes das Ziel erreicht werden kann.

Gegen Verharmlosung einer Partydroge

Der Ausschuss begründet seinen Vorstoß damit, dass der missbräuchliche Einsatz von Lachgas erhebliche Gesundheitsschädigungen zur Folge haben könne, „verbunden mit der Gefahr von Langzeitschäden und der Entwicklung von Abhängigkeiten“.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte in der Vergangenheit schon angekündigt, Regelungen schnell auf den Weg bringen zu wollen. Ärzte und Ärztekammern warnen vor der Nutzung von Lachgas als Partydroge. Zuletzt hatte in Gifhorn ein Automat für Aufsehen gesorgt, an dem Lachgas neben Süßigkeiten und E-Zigaretten zu kaufen war. Eltern schrieben deswegen an Lauterbach. (juk)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zu Lauterbachs Amtsende: Politik mit Lanz und Gloria

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus