Krankenhausförderung

Bundesrat will Zukunftsgesetz durchwinken

Die Fachausschüsse im Bundesrat plädieren für mehr Zeit für Krankenhäuser, um Förderanträge beim Zukunftsfonds stellen zu können.

Veröffentlicht:
Ein Stethoskop liegt auf der Tastatur eines Laptops: Die Länder plädieren für mehr Zeit, um Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds zu beantragen.

Ein Stethoskop liegt auf der Tastatur eines Laptops: Die Länder plädieren für mehr Zeit, um Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds zu beantragen.

© picture alliance / Hans Wiedl/dp

Berlin. Die Fachausschüsse des Bundesrats empfehlen, das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) nicht in die Vermittlung zu schicken. Die Länderkammer wird am 9. Oktober über die Vorlage beraten.

Mit dem KHZG soll ein Krankenhauszukunftsfonds aufgelegt werden, um eine modernere digitale Ausstattung der Kliniken zu ermöglichen. Der Bundestag hat am 18. September dem Gesetz zugestimmt. Der Fonds soll mit drei Milliarden aus dem Bundeshaushalt gespeist werden, weitere 1,3 Milliarden Euro müssen die Länder oder Krankenhausträger kofinanzieren.

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats schlägt eine Entschließung vor, nach der die Bundesregierung aufgefordert werden soll, die Fristen im KHZG zu verlängern. Danach soll es den Ländern möglich sein, bis Ende 2022 Anträge zur Förderung von Investitionen aus dem Fonds zu stellen. Außerdem wird eine pauschale Förderung vorgeschlagen.

Dies könnte das Verfahren stark entbürokratisieren, weil IT-Förderanträge „erfahrungsgemäß langwierig“ seien und zudem spezielle Kenntnisse erfordern. Bisher können Anträge beim Bundesamt für Soziale Sicherung, das den Fonds verwalten soll, nur bis Ende 2021 gestellt werden.

Abschlag ab dem Jahr 2025? Besser ein Zuschlag

Den Ausschuss für Kulturfragen treibt um, dass Krankenhäuser, die ab dem Jahr 2025 nicht bestimmte digitale Dienste anbieten – wie etwa eine durchgehend elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen – auf jeden Behandlungsfall einen Abschlag von zwei Prozent hinnehmen müssen. Angesichts der „angespannten Haushaltslage“ von Unikliniken werde es nicht möglich sein, alle notwendigen Investitionen „zeitnah“ vorzunehmen.

Der Ausschuss unterstützt daher den Vorschlag der Deutschen Krankenhausgesellschaft, anstatt einer Abschlags- eine Zuschlagsregelung einzuführen: „Das würde einen wirksamen Anreiz zur Förderung der digitalen Dienste darstellen“, glaubt der Ausschuss. (fst)

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden