Kommentar

Charta gut, alles gut?

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Das war ein wichtiger Tag für die Zukunft der Versorgung sterbenskranker Menschen in Deutschland: Die gestern vorgestellte und von etwa 50 Verbänden unterstützte Charta gibt Orientierung, damit Palliativversorgung in unserem Land differenziert weiterentwickelt werden kann.

Eine Garantie für Veränderungen ist das allerdings nicht. Das in vielen Regionen Deutschlands immer noch unerträgliche Herumgeschachere um die Umsetzung der vom Gesetzgeber garantierten Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung etwa zeigt, dass längst nicht alle Entscheidungsträger kapiert haben, um was es tatsächlich geht: Schwerstkranke Menschen müssen in Würde und selbstbestimmt sterben können - ohne jedes Wenn und Aber. Mag es im Gesundheitswesen noch so sehr an allen Ecken und Enden knirschen: Wo es um die Würde von Sterbenden geht, haben Bürokraten mit Rotstift nichts verloren.

Die Charta ist wegweisend - eine Wirkung wird sie nur dann entfalten, wenn ihre Werte von professionellen und ehrenamtlichen Pflegekräften auch gelebt werden. Ohne finanzielle und an der Basis fair verteilte Ressourcen wird das nicht funktionieren.

Lesen Sie dazu auch: Ein Votum für das Sterben in Würde Interview: "Die Debatte darf nicht beschränkt sein auf Fachzirkel" Charta zur Betreuung Sterbender vorgestellt Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Charta gut, alles gut?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?