Integrationsvertrag

Chronische Wunden – Kasse bohrt Budget auf

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die DAG-Gesundheit will durch einen Integrationsvertrag alle Beteiligen bei der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden vernetzen. Die Kasse setzt dafür auf eine digitale Wundplattform. Diese erlaube beispielsweise das Hochladen von Fotos oder die Eingabe von Informationen über den Wundstatus. Das spare Zeit und verhindere Mehrfachuntersuchungen.

Versicherten wird eine „individuelle Therapie mit modernen Wundauflagen ohne Budgetgrenzen“ in Aussicht gestellt. Teil des Vertrags sei eine Verbandsstoffpauschale, sodass Ärzte ohne Budgetgrenzen Verbandsstoffe aller Hersteller verordnen können. Gegenwärtig nähmen bundesweit fast 100 Ärzte an dem Vertrag teil.

Einschreiben können sich Versicherte mit Ulcus cruris bei Gefäßerkrankungen am Bein, mit Dekubitus oder bei Wunden, die durch das diabetische Fuß-Syndrom hervorgerufen wurden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen