DAK-Analyse

„Corona-Delle“ bei Notfalleinweisungen in Kliniken

Viele Patienten mit Herzinfarkt oder Schlaganfall haben zu Beginn der Coronavirus-Pandemie die Kliniken gemieden – im Juni hat sich das Geschehen wieder normalisiert. Eine DAK-Analyse zeigt auch: Einen Nachholeffekt gibt es offenbar nicht.

Veröffentlicht:
Im März und April hatten es die Notaufnahmen der Kliniken mit deutlich weniger Patienten mit Herzinfarkten, Schlaganfällen und psychischen Erkrankungen zu tun.

Im März und April hatten es die Notaufnahmen der Kliniken mit deutlich weniger Patienten mit Herzinfarkten, Schlaganfällen und psychischen Erkrankungen zu tun.

© Friso Gentsch / dpa / picture alliance

Hamburg. Trotz lebensbedrohlicher Erkrankungen haben viele Menschen im Frühjahr aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 Kliniken gemieden. Das zeigt eine Sonderanalyse der DAK-Gesundheit für das erste Halbjahr 2020.

„Unsere Auswertung der Klinikdaten zeigt eine interessante Entwicklung und verdeutlicht eine regelrechte Corona-Delle bei den Aufnahmen im Frühjahr“, so DAK-Vorstandschef Andreas Storm am Montag. „Die Daten machen aber auch deutlich, dass es in diesem Bereich keinen Nachholeffekt mit drastischen Steigerungsraten gibt.“

26,6 Prozent Herzinfarkt-Patienten

Im März zum Beispiel wurden im Vergleich zum Vorjahresmonat 26,6 Prozent weniger Menschen wegen eines Herzinfarktes in einer Klinik behandelt. Im April betrug der Rückgang der Herzinfarkt-Patienten in Krankenhäusern immer noch kräftige 22,2 Prozent, im Mai minus 13,8 Prozent (siehe nachfolgende Grafik).

Im Juni trauten sich die Patienten offenbar wieder in die Krankenhäuser, hier wurde sogar ein leichtes Plus bei den Herzinfarkt-Einweisungen im Vergleich zum Vorjahr (plus vier Prozent) verzeichnet. Im Juli dann, so die DAK Gesundheit, sei wieder ein leichter Rückgang zu verzeichnen gewesen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Viele Schlaganfälle unbehandelt?

Die Kliniken hatten es im Frühjahr aber auch mit weniger Schlaganfällen zu tun. Bei zerebrovaskulären Krankheiten, wie beispielsweise Schlaganfall und Hirnblutungen lag der Rückgang in diesem März im Vergleich zu März 2019 bei 12,7 Prozent. Im April war der Rückgang mit 20,2 Prozent sogar noch größer. Im Mai normalisierten sich die Einweisungen, lagen aber immer noch bei minus 9,6 Prozent, so die DAK.

Während im Juni ähnlich wie bei den Herzinfarktpatienten ein leichtes Plus von 2,6 Prozent zu verzeichnen war, wurden im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat 6,7 Prozent weniger Patienten behandelt.

Versorgung normalisiert sich im Juni

Ein ähnliches Bild zeigte sich auch bei den Klinik-Aufnahmen wegen psychischer Erkrankungen, wie Depressionen, Schizophrenie und Alkoholmissbrauch. Im März gingen die Einweisungen in Kliniken im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,8 Prozent zurück, im April sogar um 23,1 Prozent. Im Mai lag der Rückgang bei 16,4 Prozent.

Wie bei Herzinfarkten und zerebrovaskulären Krankheiten normalisierte sich die Versorgung im Juni, teilt die DAK-Gesundheit weiter mit. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Freisetzung von Neurofilamenten aus geschädigtem Axon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen