COVID-19-Pandemie

Corona-Impfkampagne: Gesundheitsministerium weist „Spiegel“-Bericht zurück

Die holpernde Impfkampagne legt die Nerven blank. Das Gesundheitsministerium dementiert eine Meldung des „Spiegel“ mit harten Worten. Die Linke fordert Preis-Transparenz.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine Vorabmeldung des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ sorgt für Aufsehen – und für ein harsches Dementi des Sprechers von Gesundheitsminister Jens Spahn.

Der „Spiegel“ berichtet, dass Spahns Impfplan zu scheitern drohe, den er in dieser Woche an die Bundesländer verschickt habe. Darin rechne er mit 20 Prozent mehr Impfdosen. Er stütze sich dabei auf die Entscheidung der EU-Arzneimittelbehörde EMA von Anfang Januar, dass die EU-Staaten aus einer Ampulle des BioNTech/Pfizer-Impfstoffs sechs statt bisher fünf Impfdosen ziehen dürften, schreibt der Spiegel.

„Impfplan“ oder „Lieferplan“?

An der Spiegelmeldung sei so ziemlich alles falsch, reagierte der Sprecher Spahns am Freitagnachmittag. Es handele sich nicht um einen Impfplan. Tatsächlich handele es sich um einen Lieferplan, den nicht Spahn, sondern BioNTech/Pfizer selbst geschrieben habe.

Spahn rechne daher auch nicht mit 20 Prozent mehr Impfstoff. Vielmehr beziehe das Unternehmen in seine Lieferpläne ein, dass es von der EMA die Zulassung für sechs Dosen je Ampulle erhalten habe.

Der „Spiegel“ spekuliert in seinem Beitrag, dass BioNTech und Pfizer von der höheren Anzahl an Impfdosen berechnet auf die zu liefernde Impfstoffmenge profitiere. Sie hätten ihre Lieferverpflichtungen damit schneller erfüllt und könnten den übrigen Impfstoff weiterverkaufen. BioNTech soll dem Bericht zufolge dem Nachrichtenmagazin bestätigt haben, dass man die zusätzliche Dosis seit der Genehmigung durch die EMA in Rechnung stelle.

Britische Vakzine vor dem Start

Am Freitagvormittag hatte Gesundheitsminister Jens Spahn Kritik am Verlauf der Corona-Impfkampagne zurückgewiesen. Er würde sich wünschen, dass mehr Impfstoff schneller verfügbar sei und mehr Menschen geimpft werden könnten.

Es sei klar gewesen, dass der Impfstoff zunächst knapp sein würde. In der kommenden Woche wird die Zulassung des Impfstoffs des britischen Herstellers Astra Zeneca erwartet. Dann werden mit den Vakzinen von BioNTech/Pfizer und von Moderna drei zugelassene Impfstoffe auf dem Markt sein.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion Die Linke Achim Kessler forderte von der EU-Kommission, die Verträge der EU mit den Impfstoffherstellern offen zu legen. Die Öffentlichkeit habe ein Recht darauf zu erfahren, wie hoch die Preise und die Gewinnmargen tatsächlich seien, sagte Kessler. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps