Prävention

Corona-Pandemie macht Privatpatienten zu Vorsorge-Muffeln

Nicht wenige Privatpatienten lassen in der Coronavirus-Pandemie Termine für Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen sausen. Der Hauptgrund dafür: Angst vor Ansteckung, zeigt eine Befragung.

Veröffentlicht:

Köln. Wegen der Corona-Pandemie verzichten Privatpatienten auf Kontroll- oder Vorsorgeuntersuchungen. Das zeigt eine Befragung von 516 Vollversicherten durch das Kölner Unternehmen Assekurata Solutions vom November 2020. Dabei hatten 21,5 Prozent angegeben, dass sie Kontroll- oder Vorsorgetermine beim Arzt nicht wahrgenommen haben.

Frauen blieben den Untersuchungen deutlich häufiger fern (27 Prozent) als Männer (15 Prozent). Die Hauptgründe waren die Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus und Terminverschiebungen.

44 Prozent geben an: Lebensqualität hat sich verschlechtert

Assekurata wollte von den Kunden der privaten Krankenversicherer (PKV) auch wissen, wie sich die Pandemie auf sie auswirkt. Bei jeweils mehr als 70 Prozent haben sich demnach weder der körperliche noch der mentale Zustand verändert.

44,4 Prozent gaben allerdings an, dass sich die Lebensqualität verschlechtert hat – wegen der Kontaktbeschränkungen, fehlender Freizeitmöglichkeiten und beruflicher Belastungen. Bei 22 Prozent der Vollversicherten hat sich der mentale Gesundheitszustand verschlechtert, bei 19 Prozent der körperliche. (iss)

Mehr zum Thema

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Verband bestimmt Spitze neu

Kristina Böhm ist neue Vorsitzende des BVÖGD

DGSM-Jahrestagung

Bedarf an Schlafmedizin nimmt zu

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher