Positionspapier

Corona-Politik: SPD-Fraktion fordert Rechtssicherheit zurück

Der Bundestag fordert seine Rechte als Souverän zurück. Konkret wird nun die SPD-Fraktion in einem Positionspapier.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Steuerung der Pandemie-Maßnahmen soll beim Bundestag liegen, Rechtsverordnungen einem Zustimmungsvorbehalt des Parlaments unterliegen, heißt es in einem Positionspapier der SPD-Fraktion.

Die Steuerung der Pandemie-Maßnahmen soll beim Bundestag liegen, Rechtsverordnungen einem Zustimmungsvorbehalt des Parlaments unterliegen, heißt es in einem Positionspapier der SPD-Fraktion.

© Kay Nietfeld / dpa

Berlin. Die SPD-Fraktion im Bundestag fordert Korrekturen an den aktuellen Beschlussmechanismen der Bundesregierung zur Steuerung der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie.

Bund und Länder sollten alle Rechtsverordnungen mit einer Begründung versehen müssen, um für die Menschen und die Gerichte Sinn und Zweck einfach erkennbar zu machen. Zudem sollten alle Rechtsverordnungen unter Zustimmungsvorbehalt gestellt und befristet werden.

„Der Bundestag kann und muss (…) Leitplanken im Infektionsschutzgesetz differenzierter, als das bisher der Fall ist, vorgeben, auch um einen Regelungsflickenteppich der Länder in Zukunft möglichst zu verhindern“, heißt es in einer Beschlussvorlage eines Positionspapiers mit dem Titel „Rechtssicher durch die Coronakrise“ für den Geschäftsführenden Vorstand der Fraktion und den Fraktionsvorstand. Das Papier liegt der „Ärzte Zeitung“ vor. Beschlossen werden soll es von den Gremien bis Dienstag.

Berichtspflicht für die Regierung

Ziel der SPD-Fraktion ist eine Prüfung der Mechanismen durch den Bundestag. Dabei soll unter die Lupe genommen werden, wie sich das Parlament so aufstellen kann, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie kontinuierlich bewertet und die weiteren Schritte mit Bundesregierung und Bundesrat koordiniert werden können.

Diese Koordinierung will die SPD-Fraktion auch außerhalb der Sitzungswochen sicherstellen. Grundsätzlich soll die Bundesregierung dem Bundestag verpflichtend und regelmäßig berichten, inwieweit Rechtsverordnungen, die in die Grundrechte eingreifen, auch wirken.

Konkret wollen die SPD-Abgeordneten die Generalklausel des Paragrafen 28 des Infektionsschutzgesetzes präzisieren. Damit hat der Bundestag unter anderen Gesundheitsminister Jens Spahn im März ermächtigt, per Verordnung zu regieren.

Kein Ende von Corona in Sicht

Weil ein Ende der Pandemie-Situation nicht absehbar sei, und laut Grundgesetz „wesentliche Grundrechtseingriffe“ vom Parlament geregelt werden müssen, müsse das Corona-Krisenmanagement nun auf eine „konkretere gesetzliche Grundlage“ gestellt werden. Dies hätten auch Gerichte bereits festgestellt. Angesprochen sind damit praktisch alle Alltagsbeschränkungen und Grundrechtseingriffe, die derzeit gelten und teilweise kontrovers diskutiert werden.

Hier geht es um die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, Kontaktverbote und Abstandsgebote, die Kontaktdatenerfassung, die Verbote Restaurants, Bars, Museen und Theater zu öffnen, Vorgaben für Gemeinschaftseinrichtungen wie zum Beispiel Heime, die Verpflichtung zum Tragen von Masken und Schutzkleidung.

Um einheitliche Verhältnisse herzustellen, fordern die SPD-Politiker für Einreisen aus dem Ausland und innerdeutsche Reisen Rechtsverordnungen des Bundes, die wiederum unter einen Zustimmungsvorbehalt des Bundestages gestellt werden sollten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung