Vor dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz

DGIM: Digitalisierung muss sich in bessere Versorgung umsetzen

Internisten fordern, Wege zur Nutzung der elektronischen Patientenakte frei zu machen. Das erfordere eine stärkere Verbreitung der Akten – und einen Mehrwert für die Ärzte. DGIM-Kongress beleuchtet selten erkannte Immunkrankheit.

Veröffentlicht:
Gesundheitsdaten gibt es zuhauf, auch aus der Glukosemessung von Diabetikern per App und DIGA. Die klinische Forschung hat allerdings wenig Zugriffsmöglichkeiten, beklagen Wissenschaftler.

Gesundheitsdaten gibt es zuhauf, auch aus der Glukosemessung von Diabetikern per App und DIGA. Die klinische Forschung hat allerdings wenig Zugriffsmöglichkeiten, beklagen Wissenschaftler.

© lukszczepanski / stock.adobe.com

Berlin. Nur gut 500.000 Menschen in Deutschland verfügen bislang über eine elektronische Patientenakte (ePA). Viel zu wenige, finden führende Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Im Vorfeld des Internistenkongresses im April erhoben sie die Forderung, beim geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz die Bedarfe der Wissenschaft zu berücksichtigen. Daten aus dem Bevölkerungsquerschnitt, dem Gesundheitssystem oder aus abgeschlossenen klinischen Studien könnten wichtige Informationen für Prävention und Therapie von Krankheiten liefern.

Um die Verbreitung der ePA zu fördern, plant die Regierung, die Akte künftig mit einer Opt-out-Regelung zu versehen. Bislang gilt eine Opt-in-Regelung.

Datenfluss bislang weitgehend blockiert

Die Umstellung von Papier in die Elektronik sei in Praxen und Kliniken ein Riesenaufwand und ohne ausreichende Vergütung nicht zu leisten, sagte DGIM-Generalsekretär Professor Georg Ertl am Dienstag in Berlin. Wenn Ärzte dazu verpflichtet würden, an dieser Stelle etwas umzusetzen, dann müssten auch deren Interessen berücksichtigt werden, sprich: Was Ärzte dort leisteten, müsse sich in bessere Versorgung umsetzen.

Das heiße, die Daten müssten genutzt werden können. Studien aus der Fusion von routinemäßig erhobenen Daten und spezifisch für Studien erhobenen Daten seien in Deutschland allerdings bislang nicht möglich. Trotz des geringen Nutzungsgrades der ePA gebe es auch in Deutschland breite Zustimmung zur Nutzung von Gesundheitsdaten. Das zeigten unter anderem Rückmeldungen aus internistischen Selbsthilfegruppen, so Ertl.

Exakt 40 Digitale Gesundheitsanwendungen können hierzulande verordnet werden, sagte Professor Martin Möckel, Sprecher der DGIM-Arbeitsgruppe der DIGA/KI in Leitlinien. Deutschland ist an dieser Stelle Vorreiter. Nach wie vor sei es eine Herausforderung für Ärzte, mit den DIGA umzugehen. Um sie zielführend verordnen zu können, benötigten die Ärzte detaillierte Kenntnisse der Anwendung, die sie aus Testzugängen ziehen könnten. Hier gebe es inzwischen Verbesserungen, sagte Möckel.

Angriff des Immunsystems auf den Körper

Bei der DIGA bislang nicht mitgedacht seien analog zur medikamentösen Therapie regelmäßige Konsultationen zur Überprüfung der Wirksamkeit. Dafür gebe es noch keine „Vergütungsmatrix“.

Ein Schwerpunktthema des Kongresses vom 22. bis 25. April unter dem Motto „Systemisch Denken – Individuell Therapieren“ sollen neue Erkenntnisse über das körpereigene Immunsystem als Entzündungsauslöser sein. Etwa einem auf 100.000 Menschen widerfahre es, dass sich das Immunsystem in Form des Immunglobulins G4 (IgG4) gegen den eigenen Organismus wende.

Erst seit zehn Jahren beginne man, diese Vorgänge zu verstehen. Betroffen sein könnten von den Augen bis zum zentralen Nervensystem sehr viele Organe, weswegen dieses Thema alle Fachgebiete adressiere, sagte Professor Ulf Müller-Ladner, aktueller Vorsitzender der DGIM. Die „Ig4G-assoziierten, chronisch-entzündlich fibrosierenden Erkrankungen“ würden oft erst spät im Verlauf diagnostiziert. Das führe dazu, dass mehr als die Hälfte der Patienten zum Diagnosezeitpunkt bereits irreversible Organschädigungen aufweise. Dafür wolle die DGIM die Ärzte sensibilisieren. (af)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

DGP-Kongress

Asthma: Kontrolle ist nicht genug!