Neues Behandlungsprogramm

DMP Adipositas soll Adipositas-Versorgungslücke schließen

Veröffentlicht:

Laut Erhebungen des Robert Koch-Instituts waren im Jahr 2015 knapp 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland von Adipositas betroffen. Das entspricht hochgerechnet mehr als zehn Millionen gesetzlich Versicherten.

Das Erkrankungsbild gilt als komplex, geht jedoch häufig mit einer hohen Beeinflussbarkeit des Krankheitsverlaufs durch die Betroffenen einher.

Geregelte Betreuung fehlt

Vor diesem Hintergrund betonen Ärzte seit Jahren die Bedeutung einer interdisziplinären Betreuung der Patienten. Dazu gehörten individuelle und Gruppentherapien, ergänzende pharmakologische Therapien, die bariatrische Chirurgie mit postoperativer Langzeittherapie und gegebenenfalls Supplementationstherapie bei starker Gewichtsreduktion. Von einer derartigen Betreuung profitiere bislang jedoch nur eine kleine Minderheit der Patienten.

Mit dem Entwurf für ein Gesundheitsversorgungs- Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) will das Bundesgesundheitsministerium die Versorgungslücke schließen. Demnach soll der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) binnen zwei Jahren ein Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas auf den Weg bringen. Betroffene Patienten sollen „dauerhaft, strukturiert, qualitätsgesichert, multimodal und transsektoral“ versorgt werden können. Denn, so ist im Entwurf zu lesen: „Eine mangelnde Vernetzung einzelner Leistungserbringer sowie eine unzureichende Anleitung und Motivation zur Eigeninitiative führen zu Unter- und Fehlversorgung mit entsprechenden medizinischen und ökonomischen Folgen.“

CDU/CSU und SPD hatten bereits mit der im vergangenen Juli vom Bundestag beschlossenen „Nationalen Diabetesstrategie“ erste Pflöcke für eine zielgerichtetere Versorgung von Menschen mit Adipositas eingeschlagen. Ärzte hatten allerdings kritisiert, die Vorgabe sei zu vage und unverbindlich formuliert.

Die im GVWG vorgesehenen Pläne für ein DMP Adipositas werden von den Fachgesellschaften dagegen als Fortschritt gesehen. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) etwa spricht von einem Quantensprung. „Ein DMP Adipositas hat das Potenzial, die defizitäre Versorgungssituation von Menschen mit Adipositas in Deutschland nachhaltig zu verbessern und langfristig ihre Lebensqualität, die Krankheitslast und vorzeitige Todesfälle zu verringern“, sagt DAG-Präsidentin Professor Martina de Zwaan.

„Die Implementierung eines strukturierten Behandlungsprogrammes Adipositas ist ein wichtiger Baustein der im Juli verabschiedeten Nationalen Diabetesstrategie“, meint auch die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Professor Monika Kellerer. Die DDG habe zusammen mit anderen Fachgesellschaften evidenzbasierte Leitlinien mit Behandlungsempfehlungen zu Adipositas erstellt. Im Rahmen des DMP Diabetes Typ-2 seien bereits transsektorale Strukturen und multiprofessionelle Behandlungs- sowie Schulungsteams entwickelt worden. Diese ließen sich auch für ein DMP Adipositas nutzen.

DMP nicht diktieren

Die Leiterin der Abteilung Versorgungsmanagement im AOK-Bundesverband, Dr. Katrin Krämer, betont, ihre Kasse sei überzeugt vom Nutzen der bestehenden DMP für chronisch kranke Versicherte. „Wir halten es aber für problematisch, wenn der Gesetzgeber dem GBA Vorgaben in Bezug auf neue DMP-Indikationen macht.“ Die Entscheidung über die Einführung neuer Programme sei Sache der GBA-Experten, nicht der Politik. Es sei ausschließlich nach Versorgungsaspekten zu entscheiden, so Krämer. (hom)
Mehr Artikel zum Thema in unserem Dossier
Mehr zum Thema

Krankenhäuser

Mehr Mindestmengen für mehr Qualität

„Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz“

Neues Spahn-Gesetz hält Ärzte auf Trab

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B1-Mangel behandeln

© ZayNyi - stock.adobe.com

Neuropathien bei Diabetes

Vitamin-B1-Mangel behandeln

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Schlechte Nachrichten: Die Inzidenz von Typ-2-Diabetes wächst vor allem auch bei jüngeren Erwachsenen.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Zahlen zur Epidemiologie

Wieder mehr Diabetes-Neuerkrankungen in Deutschland

Lebenserwartung bei Diabetes hängt vom Erkrankungsalter ab

© Hyejin Kang / stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte Längsschnittdaten

Lebenserwartung bei Diabetes hängt vom Erkrankungsalter ab

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher