Prävention

Diabetesplan nährt Hoffnung auf bessere Adipositas-Versorgung

Die Diabetesstrategie kann den Weg zur Regelversorgung der Adipositas ebnen, hoffen Ärzte. Dem Beschluss müssten aber auch Taten folgen.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Adipositas bedarf der individuellen Beratung und Therapieentscheidung des Arztes, fordern Experten.

Adipositas bedarf der individuellen Beratung und Therapieentscheidung des Arztes, fordern Experten.

© New Africa / stock.adobe.com

Berlin/Leipzig. Ärzte haben die Koalition zu größeren Anstrengungen im Kampf gegen die Adipositas und ihre Folgeerkrankungen wie Diabetes aufgerufen.

Die vom Bundestag verabschiedete Diabetesstrategie ebne zwar den Weg für die leitliniengerechte Regelversorgung der Adipositas-Erkrankung Grad 1-3, sagte Professor Matthias Blüher, klinischer Adipositas-Forscher an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, beim Adipositas-Kongress in Leipzig.

Bei der Diabetesstrategie handele es sich aber um eine „Absichtserklärung“, der es zudem an Fristen für die Umsetzung der gesteckten Ziele fehle, so Blüher. Adipositas dürfe nicht als „reines Lebensstilproblem außerhalb des Verantwortungsbereichs der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung“ betrachtet werden. Es reiche auch nicht, Patienten die Reduktion der Energieaufnahme und die Erhöhung des Energieverbrauchs zu empfehlen.

„Beide Empfehlungen sind weder evidenzbasiert noch langfristig erfolgreich.“ Adipositas bedürfe vielmehr der „individuellen Diagnostik, Beratung und Therapieentscheidung des Arztes“. Die Krankheit lasse sich nicht heilen, wohl aber behandeln. „Leider verhindern unsere mangelhaften Versorgungsstrukturen und der erschwerte Zugang häufig die Umsetzung einer leitliniengerechten Adipositas-Therapie in der Praxis.“

Besser in Fort- und Weiterbildung integrieren

Laut Diabetesstrategie soll der Gemeinsame Bundesausschuss prüfen, ob Adipositas zulasten der Kassen als Krankheit leitliniengerecht behandelt werden kann. Weil die Erkrankung eine Hauptursache für Diabetes ist, soll die Bundesärztekammer ferner darauf hinwirken, dass das Thema in der Fort- und Weiterbildung von Ärzten stärker berücksichtig wird.

Der CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt hatte gegenüber der „Ärzte Zeitung“ betont, die Koalition habe die Adipositas mit der Strategie erstmals als Krankheit qualifiziert. „Versicherte können das jetzt einfordern.“

Professor Stefan Engeli, klinischer Pharmakologe an der Medizinischen Hochschule Hannover, sagte, die Adipositas sei in den „letzten Jahrzehnten zur Pandemie“ geworden. Engeli wies zugleich daraufhin, dass Menschen mit Adipositas ein erhöhtes Risiko hätten, schwer an COVID-19 zu erkranken.

„Nicht nur bei älteren Personen, sondern vor allem auch bei Menschen, die jünger als 50 Jahre alt sind, scheint Adipositas wesentlicher Risikofaktor für Beatmungspflichtigkeit, schwere Verläufe und erhöhte COVID-19-Sterblichkeit zu sein.“

Adipositas auch ein Risikofaktor bei COVID-19

In einem offenen Brief an die Ständige Impfkommission (STIKO) habe die Deutsche Adipositas Gesellschaft deshalb gefordert, die aktuellen Erkenntnisse in die Priorisierungspläne für Impfungen gegen Corona einzubeziehen, berichtete Engeli.

„Die Betonung der Bedeutung chronischer Erkrankungen für eine Priorisierung der zukünftigen Impfung auf politischer Ebene ignoriert bislang, dass auch Adipositas zu den chronischen, nichtübertragbaren Krankheiten gerechnet werden muss.“

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen