Kommentar

Da lachen ja die Hühner

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

"Einen so massiven Masernausbruch wie dieses Jahr darf es in Deutschland nicht mehr geben", hat der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn am Wochenende betont.

Um solche Ausbrüche in Zukunft zu verhindern, hat die Koalition jetzt Neuregelungen als Änderungen zum Präventionsgesetz vorgestellt, die für "mehr Verbindlichkeit beim Impfen" sorgen sollen.

Kernstück ist die verpflichtende Impfberatung für Eltern von Kindern, bei denen die Aufnahme in eine Kita oder Schule ansteht. Eltern ohne einen Beratungsnachweis wird hier sogar ein Bußgeld angedroht.

Eine Impfpflicht bei Aufnahme in eine öffentliche Einrichtung ist zwar vom Tisch. Doch sollen ungeimpfte Kinder befristet von einer Gemeinschaftseinrichtung ausgeschlossen werden, wenn es dort Masern gibt.

Neu ist diese Regelung nicht: Selbst in impfkritischen Walldorfschulen werden Ungeimpfte bei Ausbrüchen ausgeschlossen. Schwerer wiegt jedoch die Ignoranz bei einer der wichtigsten Ursachen von Masernausbrüchen in Deutschland: die großen Impflücken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Diese Altersgruppen stellen seit Jahren die meisten Masernkranken hierzulande. Ohne zusätzliche Impf-Anstrengungen für diese Zielgruppen wird es auch weiter massive Masernausbrüche in Deutschland geben.

Lesen Sie dazu auch: Kita-Verbot für Ungeimpfte: Impfpläne gehen Pädiatern nicht weit genug

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Dr. Berthold Neu 16.06.201511:35 Uhr

Selbstbestimmungsrecht vs. Gemeinschaftsinteresse

Impfen gegen Willen der Eltern verboten.
Beschneiden mit Willen der Eltern erlaubt.
Wie das Recht doch so flexibel ist.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren