Versorgung

Das Problem widersprüchlicher Leitlinien

Veröffentlicht:

Ein Kernproblem in der Versorgung kranker Menschen sind Leitlinien, die sich widersprechen, findet ein Versorgungsforscher.

Von Thomas Meißner

WIESBADEN. Versorgungsforschung dürfe in der öffentlichen Debatte nicht allein auf den Kosten-Nutzen-Aspekt von Arzneimitteln reduziert werden, sagt Professor Holger Pfaff aus Köln. Ein wesentliches Thema ist die Harmonisierung von Leitlinien.

"Arzneimittel sind nur ein Teilbereich der gesamten Diagnostik und Therapie", betont der geschäftsführende Direktor des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK).

"Wir unterscheiden gern zwischen diagnostischen sowie therapeutischen Kernleistungen auf der einen Seite und Kontextleistungen auf der anderen Seite", so Pfaff.

Mit "Kontext" ist zum Beispiel gemeint, wie patientenfreundlich das ist, was der Arzt verordnet, ob es gelingt, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und ob das Arzt-Patienten-Verhältnis innerhalb funktionierender Strukturen oder in einem Organisationschaos gelebt wird. All dies hat letztlich Auswirkungen auf messbare Behandlungseffekte von Patientengruppen.

Leitlinien harmonisieren

"Ein Kernproblem in der Versorgung kranker Menschen sind Leitlinien, die sich widersprechen", erläutert Pfaff einen weiteren Gegenstand der Versorgungsforschung.

Vertreter verschiedener Fachgesellschaften sind teilweise deutlich unterschiedlicher Meinung darüber, wie zum Beispiel Patienten mit Rückenschmerzen oder wie Diabetiker optimal betreut werden sollten.

Ziel müsse es sein, solche Leitlinien zu harmonisieren, meint Pfaff, etwa indem man frage, was aus dem Blickwinkel der Patienten tatsächlich relevant sei.

Des Weiteren wird oft darüber geklagt, wie schwierig es ist, die mit großem Aufwand erstellten Leitlinien in die alltägliche Praxis zu implementieren.

Auch dabei kann die Versorgungsforschung helfen, indem sie ermittelt, wie Expertenwissen verbreitet und wie damit seitens der Ärzte umgegangen wird.

Auf Kooperation angewiesen

Es ist im öffentlichen Interesse, dass Analysen der Versorgungsforscher interessenneutral erfolgen. Pfaff: "Das ist ein Zielkonflikt, den wir immer beachten müssen."

Denn die Projekte berühren zwangsläufig wirtschaftliche und juristische Interessen, Interessen von Kostenträgern und von Leistungserbringern.

Zugleich sind Versorgungsforscher angewiesen auf die Kooperation mit allen Beteiligten im Gesundheitssystem. Es gehört zum Kodex vieler Fachgesellschaften, dass Ergebnisse von Forschungsprojekten, egal wie sie ausfallen, immer veröffentlicht werden müssen.

Hinsichtlich der Finanzierung von Forschungsvorhaben ist man nach Angaben von Pfaff in der günstigen Situation, vielfach öffentlich gefördert zu werden, etwa vom Bundesforschungsministerium BMBF oder zum Beispiel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert