Interview

"Das Projekt kann Blaupause für andere Regionen sein"

Landesgesundheitsminister Manfred Lucha hofft, dass das Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Versorgungsplanung im ganzen Land Schule macht.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Welche Ziele verfolgt die Landesregierung mit dem Modellprojekt?

Manfred Lucha: Unser Gesundheitssystem steht vor zahlreichen Herausforderungen, ich nenne beispielhaft die Folgen des demografischen Wandels und die Zunahme chronischer Erkrankungen. Die sektorenübergreifende Versorgung ist eine Möglichkeit, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Manfred Lucha

- Minister für Soziales und Integration in Baden- Württemberg

Mit unserem Modellprojekt entwickeln wir in Baden-Württemberg ein Konzept sowie Handlungsempfehlungen für eine sektoren- und kreisübergreifende Versorgung im Land. Unser Ziel ist eine möglichst nahtlose, bedarfsgerechte sowie wirtschaftliche Versorgung, die sich am Patienten und seinen Lebenswelten orientiert und die verstärkt kommunal und regional mitgestaltet wird.

Ich denke, dass das Projekt künftig auch als Blaupause für andere Regionen in Deutschland dienen kann, wie sie ihr Gesundheitswesen sektorenübergreifend weiterentwickeln können.

Welche Schwächen hat die bisherige sektorenbezogenen Bedarfsplanung?

Eine wesentliche Schwäche ist, dass ambulante Bedarfsplanung und stationäre Krankenhausplanung getrennt voneinander ablaufen. Das ist eine der zentralen Ursachen für die Trennung der Sektoren und die daraus resultierenden Probleme an den Schnittstellen, also vor allem beim Übergang zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor. Diese Probleme werden noch verstärkt durch die unterschiedlichen Vergütungssysteme. Es fehlt eine vorausschauende, sektorenübergreifende Planung der Versorgungsstrukturen, die Qualität und Bedarf berücksichtigt.

Inwieweit werden auch andere Regionen in Baden-Württemberg von den Erkenntnissen des Modellprojekts profitieren können?

Durch das Modellprojekt werden Daten zur sektorenübergreifenden Versorgung sowohl auf Landesebene als auch für die Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg erhoben und analysiert. Dadurch entsteht eine breite Datenbasis und ein umfassendes Bild über die Versorgung in den baden-württembergischen Regionen. Andere Regionen können sich vom Modellprojekt zum einen abgucken, wie man vorgeht, wenn man die Versorgungsstrukturen weiterentwickeln möchte, zum anderen profitieren sie von den erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse des Modellprojekts sollen in die Eckpunkte für die künftige Versorgungsstruktur in Baden-Württemberg einfließen.

Plant die Landesregierung, nach Abschluss des Projekts die Ergebnisse in Gremien auf Bundesebene einzubringen?

Die Ergebnisse werden uns voraussichtlich im vierten Quartal 2017 vorliegen. Es ist geplant, diese in die entsprechenden Gremien des Landes einzubringen, also etwa in die Landesgesundheitskonferenz, den sektorenübergreifenden Landesausschuss und in den Landeskrankenhausausschuss. Wo es sinnvoll ist, werden wie die Ergebnisse selbstverständlich auch auf Bundesebene einspeisen. Das könnte etwa über eine Bundesratsinitiative oder bei der Bedarfsplanung im Gemeinsamen Bundesausschuss der Fall sein.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel