"Pille danach"

Das Signal des Kardinals

Kehrtwende bei der "Pille danach": Der Kölner Erzbischof Kardinal Meisner hat sich für die Notverhütung ausgesprochen. Die NRW-Regierung sieht darin ein "wichtiges Signal". Derweil wird der Ruf nach der anonymen Spurensicherung laut.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Auch für katholische Kliniken: die "Pille danach".

Auch für katholische Kliniken: die "Pille danach".

© Rolf Vennenbernd / dpa

KÖLN. Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat die Erklärung des Kölner Erzbischofs Josef Kardinal Meisner zur Verordnung der "Pille danach" begrüßt.

Sie sei "ein wichtiges Signal zur Sicherstellung einer umfassenden Versorgung von Frauen in Not in Krankenhäusern in katholischer Trägerschaft". Die "Pille danach" könne ein entscheidender Faktor zur psychischen Stabilisierung von Frauen nach einer Vergewaltigung sein, sagte Steffens.

"Ich bin sehr froh über die klarstellenden Worte des Erzbischofs von Köln und gehe davon aus, dass dies für alle katholischen Kliniken in Nordrhein-Westfalen entsprechende Signalwirkung hat."

So könnten mögliche Unsicherheiten des Klinikpersonals im Umgang mit Opfern sexueller Gewalt ausgeräumt werden.

Nach dem bundesweiten Wirbel über die Abweisung eines mutmaßlichen Vergewaltigungsopfers durch zwei katholische Krankenhäuser in Köln hatte sich Meisner mit Fachleuten über die "Pille danach" beraten und eine Erklärung abgegeben. Dabei vollzog er nach der bisherigen totalen Ablehnung eine Kehrtwende.

Meisners neue Position: Nach einer Vergewaltigung kann ein Präparat eingesetzt werden, das auf die Verhinderung der Zeugung zielt.

Die Verordnung von Präparaten, deren Wirkprinzip die Nidationshemmung ist, sei dagegen nicht vertretbar, weil es sich dabei um eine Tötung handele.

"Die Ärzte in katholischen Einrichtungen sind aufgefordert, sich rückhaltlos der Not vergewaltigter Frauen anzunehmen und sich dabei unter Berücksichtigung des neuesten Stands der medizinischen Wissenschaft in ihrem ärztlichen Handeln an den oben genannten Prinzipien auszurichten", heißt es.

Gegen eine Aufklärung über Methoden, die aus Sicht der katholischen Kirche nicht vertretbar sind, sei nichts einzuwenden, wenn die Ärzte ohne Druck auszuüben auch die katholische Sicht der Dinge klar machen.

Der Arbeitskreis Opferschutz Bonn/Rhein-Sieg hat inzwischen gefordert, dass die Anonyme Spurensicherung für vergewaltigte Frauen in NRW flächendeckend zur Verfügung gestellt wird und nicht länger vom Engagement einzelner Einrichtungen abhängt.

Bislang fehlten geregelte Rahmenbedingungen und vor allem eine verbindliche Finanzierung für Befunddokumentation, Lagerung und Transport der Spuren sowie für Fortbildungen und die Koordination der Projekte, kritisierte die Organisation. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?