Diabetes

Das sollte in einem nationalen Plan drin stehen

Prävention, Therapie, Forschung: Ein Rahmenplan müsste laut Diabetologen an vielen Stellen ansetzen.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach Ansicht von Diabetesexperten braucht es einen nationalen Rahmenplan zu Diabetes vor allem, um einem möglichen Flickenteppich an unterschiedlichen „Versorgungsqualitäten“ vorzubeugen. Ein Steuerungsgremium sollte dabei medizinische Fach- und Patientenkompetenz einbeziehen, eine Bund-Länder-Koordinierung sicherstellen, Zuständigkeiten benennen und für eine entsprechende Budgetierung sorgen, ist in einem Positionspapier von Deutscher Diabetes Gesellschaft und Deutscher Diabetes-Hilfe nachzulesen.

Ausbau diabetologischer Lehrstühle gefordert

Zu den Maßnahmen, die sowohl die Forschung stärken als auch eine hochwertige Patientenversorgung sichern, gehören nach Einschätzung der Diabetesverbände der Erhalt und Ausbau diabetologisch-endokrinologischer Lehrstühle an den Universitäten sowie diabetologisch geführte Fachabteilungen in Kliniken. Für die Umsetzung des Koalitionsvertrags in puncto Neujustierung der Aufgabenverteilung der Gesundheitsberufe sei eine bundesweite Anerkennung der Diabetesberater als Berufsbild nötig.

Bei der Forschungsförderung und Versorgung des Diabetes sei verstärkt auf Digitalisierung zu setzen. Der Netzausbau versetze Deutschland in die Lage, telemedizinische Diagnostik und Beratung auch in ländlichen Regionen mit geringerer Arztdichte anzubieten und ein für eine verbesserte Therapie notwendiges Diabetes-Register aufzubauen. Weiterer wichtiger Punkt aus Sicht der Experten: Ernährungsberatung und Bewegung sollten als feste Therapiebausteine in die Regelversorgung überführt werden.

Standards für Kita- und Schulessen

Um den Anstieg von Diabeteserkrankungen zu stoppen, sind aus Sicht der Experten darüber hinaus intensivere Schritte bei Früherkennung und Prävention erforderlich. „Wir setzen uns für eine verbindliche Aufklärung über den Diabetes mellitus in Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und Schwangeren ein“, sagt etwa Dr. Jens Kröger von der Deutschen Diabetes-Hilfe. Zudem sollten die Bundesländer mehr in Sachen Verhältnisprävention tun. Die Länder könnten verbindliche Standards für Kita- und Schulessen setzen und ein tägliches Sport- und Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche in der Schule einführen. (hom)
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?