Kommentar

Den Leuchtturm nicht ausknipsen!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

In Aachen haben engagierte Ärzte aus Klinik und Praxis Strukturen geschaffen, um die Versorgung von Menschen mit Alzheimer und anderen demenziellen Erkrankungen zu verbessern und die Angehörigen zu unterstützen.

Die Initiatoren des DemenzNetzes Aachen setzen auf den fachlichen Austausch, eine bessere Frühdiagnostik, die kontinuierliche Versorgung durch Haus- und Fachärzte und die Vermittlung niederschwelliger Hilfeangebote. Damit soll erreicht werden, dass die Erkrankten möglichst lange in der häuslichen Umgebung bleiben können.

Das Netz ist eines der 29 Demenz-Leuchtturmprojekte des Bundesgesundheitsministeriums. Zwar ist die wissenschaftliche Evaluation noch nicht abgeschlossen. Doch vieles spricht dafür, dass die Ärzte mit ihrem Ansatz Erfolg haben und eine neue Qualität der Versorgung, aber auch des Umgangs mit dem schwierigen Krankheitsbild erreichen können.

Um so wichtiger ist es, dass der Leuchtturm nach dem Ende der Projektphase im Februar 2010 nicht einfach wieder ausgeknipst wird. Gefragt sind jetzt die Krankenkassen, damit sie dem Projekt durch Verträge eine verlässliche Grundlage und eine langfristige Perspektive geben. Das könnte Nachahmer ermutigen - gebraucht werden sie.

Lesen Sie dazu auch: Welt-Alzheimer-Tag: Netzwerk für professionellen Umgang mit Demenz Bewegungsprogramm für Demenzpatienten und Angehörige

Zum Welt-Alzheimer-Tag hat die Ärzte Zeitung ein Informationspaket zusammen gestellt Für Ärzte und Apotheker gibt es ein kostenloses Plakat zum Bestellen und Informationen für Angehörige und Interessierte. Diese können auch personalisiert werden, das heißt, mit Adresse und Öffnungszeiten der Praxis oder Apotheke versehen werden. Für Interessierte und Angehörige gibt es kostenlose Informationen zum Herunterladen und Ausdrucken. Hier geht es zum Informationspaket

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?