Leitartikel

Der BMG-Krimi taugt kaum für einen Spionageroman

Schriftwechsel unter Ministerialen ausgespäht - was unter der Rubrik "Spionage" in Medien verkauft wird, ist eher ein Diebstahlsdelikt. Tatsächlich sind Politik und Lobby im Gesundheitswesen eh eng verwoben - und aufeinander angewiesen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Datenklau im BMG: Der Minister ist „stinksauer“.

Datenklau im BMG: Der Minister ist „stinksauer“.

© VRD / fotolia.com

Haben die Apotheker einen 007 auf das Bundesgesundheitsministerium angesetzt? Mit dem Auftrag, so frühzeitig wie möglich Gesetzes- und Verordnungspläne auszuspähen, um Strategien zu entwickeln, Gesetze im Interesse der Berufsgruppe zu beeinflussen?

Gewiss: Die Milliardenbeträge, die im Gesundheitswesen bewegt werden, setzen Phantasien frei. In Kombination mit der berufsbedingten Fähigkeit von Pharmazeuten, mit kleinsten Mengeneinheiten zu kalkulieren und zu hantieren, lässt sich dies auch auf ihre Kaufmannseigenschaften und ihre akribische Lobbyarbeit übertragen. Centbeträge bei Handelsspannen können millionenschwere Auswirkungen auf den gesamten Berufsstand haben.

Der Krimi, der sich in den letzten zwei oder drei Jahren im Dreieck zwischen dem Bundesgesundheitsministerium, einem externen Mitarbeiter eines IT-Dienstleisters und einem Apotheker-Lobbyisten abgespielt haben soll, taugt allerdings kaum zum Spionageroman, zur Verschwörungstheorie "Pharmakonglomerat gegen Gemeinwohl". Einstweilen ermittelt die Staatsanwaltschaft ganz banal wegen des Verdachts auf Diebstahl und Bestechung. Wobei sich nicht einmal ein Schaden definieren lässt ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern