Integrierte Versorgung

Deutsches Know-how für Holland

Die OptiMedis AG, spezialisiert auf die Umsetzung populationsbezogener IV-Projekte, ist jetzt auch in den Niederlanden tätig.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Performance des IV-Projekts "Gesundes Kinzigtal" beeindruckt über die Grenzen Deutschlands hinaus: Ein Medienbericht darüber in den Niederlanden stieß auf Interesse bei Kostenträgern und Ministerien.

Das bewog die Hamburger Managementgesellschaft OptiMedis AG einen holländischen Ableger zu gründen. Zusammen mit dem einheimischen Beratungsunternehmen Adstrat Consulting als Mehrheitsgesellschafter wurde die OptiMedis Nederland B.V. mit Sitz in Leiden, nördlich Den Haag aus der Taufe gehoben.

"In den Niederlanden gilt die Integrierte Versorgung Gesundes Kinzigtal als Vorbild für den Aufbau von populationsbezogenen regionalen Versorgungsnetzen", versichert OptiMedis-Vorstand Helmut Hildebrandt. Erste Partner wurden bereits gewonnen.

Mit zwei Gesundheitszentren in der Gemeinde Nijkerk habe man einen mehrjährigen IV-Vertrag geschlossen. Starten soll das Projekt Anfang 2015 mit Programmen für COPD und Wundmanagement. Entsprechende Verträge würden mit der größten niederländischen Krankenkasse, der Achmea verhandelt, heißt es in einer Mitteilung von OptiMedis.

Weitere IV-Projekte würden derzeit in der Stadt Nieuwegein in der Provinz Utrecht und anderen Regionen entwickelt.

In den Niederlanden sei vor allem eine Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung sowie ambulanter Pflege gefragt, erläutert Jurriaan Pröpper, Partner von Adstrat und Geschäftsführer OptiMedis Nederland. Trotz einer umfassenden Gesundheitsreform vor acht Jahren würden die Gesundheitsausgaben stetig steigen.

OptiMedis hat mit dem Kinzigtal-Projekt bereits bewiesen, dass gezielte Prävention und strukturierte Behandlungen zu Kosten deutlich unter der RSA-Norm führen können: So blieben der AOK Baden-Württemberg 2012 aus den Zuweisungen des Gesundheitsfonds pro Versichertem der Versorgungsregion Kinzigtal Einnahmen von 146 Euro. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung für Gesetzesänderung

Vorschlag, wie ein zweites Leben für Innovationsfonds-Projekte gelingt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?