Genom-initiative

Deutschland schließt sich EU-Projekt an

Mehr Kooperation bei der Nutzung von Genomdaten will die EU-Initiative erreichen, der Deutschland jetzt formell beigetreten ist.

Veröffentlicht:

Berlin. Deutschland ist am Donnerstag der EU-Genom-Initiative beigetreten, die damit auf 22 Mitglieder angewachsen ist. Zu den Zielen des Projekts gehören der sichere Austausch und die grenzüberschreitende Verknüpfung von Genomdaten zwischen den Gesundheitsbehörden der beteiligten Länder sowie die Kooperation bei der Nutzung der Daten für die medizinische Forschung.

„Ich begrüße die Unterzeichnung dieser wichtigen Initiative durch Deutschland, die dazu beitragen wird, die Forschung voranzutreiben, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und die Gesundheit der EU-Bürger zu verbessern“, sagte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides.

Die im April 2018 veröffentlichte Kooperationserklärung „Eine Million Genome“ haben bislang 21 EU-Mitgliedsstaaten und Norwegen unterzeichnet. Belgien, Frankreich, Dänemark, Irland, Polen und die Schweiz sind offizielle Beobachter.

Die Genom-Initiative gehört zur EU-Agenda für die digitale Transformation des Gesundheits- und Pflegewesens. Nach Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn haben Deutschland und Europa noch großen Nachholbedarf bei der Digitalisierung sowie der Nutzung von Gesundheitsdaten.

Mehr Bereitschaft zur Datenspende!

Bei einer Veranstaltung der privaten Krankenversicherer in Berlin verwies er insbesondere auf den großen Wettbewerbsdruck durch China und die USA. „China ist dabei, nach und nach eine ganze Bevölkerung genzusequenzieren“, sagte Spahn.

Er forderte eine größere Bereitschaft der Menschen, anonymisierte Gesundheitsdaten für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Die Solidarität, auf der unser Gesundheitssystem fußt, nehme nicht nur die Gesellschaft für den Einzelnen in die Pflicht, sondern auch umgekehrt.

„Kann ich aus der Solidarität nicht auch die Grundbereitschaft erwarten, dass ich Daten pseudonymisiert und anonymisiert zur Verfügung stellen, damit das System für alle noch besser werden kann, ohne dass meine Persönlichkeitsrechte dabei verletzt werden?“, fragte er. (iss)

Mehr zum Thema

National Cancer Patient Survey

Großbritannien: Zu wenig Zeit für Krebspatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden