Genom-initiative

Deutschland schließt sich EU-Projekt an

Mehr Kooperation bei der Nutzung von Genomdaten will die EU-Initiative erreichen, der Deutschland jetzt formell beigetreten ist.

Veröffentlicht:

Berlin. Deutschland ist am Donnerstag der EU-Genom-Initiative beigetreten, die damit auf 22 Mitglieder angewachsen ist. Zu den Zielen des Projekts gehören der sichere Austausch und die grenzüberschreitende Verknüpfung von Genomdaten zwischen den Gesundheitsbehörden der beteiligten Länder sowie die Kooperation bei der Nutzung der Daten für die medizinische Forschung.

„Ich begrüße die Unterzeichnung dieser wichtigen Initiative durch Deutschland, die dazu beitragen wird, die Forschung voranzutreiben, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und die Gesundheit der EU-Bürger zu verbessern“, sagte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides.

Die im April 2018 veröffentlichte Kooperationserklärung „Eine Million Genome“ haben bislang 21 EU-Mitgliedsstaaten und Norwegen unterzeichnet. Belgien, Frankreich, Dänemark, Irland, Polen und die Schweiz sind offizielle Beobachter.

Die Genom-Initiative gehört zur EU-Agenda für die digitale Transformation des Gesundheits- und Pflegewesens. Nach Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn haben Deutschland und Europa noch großen Nachholbedarf bei der Digitalisierung sowie der Nutzung von Gesundheitsdaten.

Mehr Bereitschaft zur Datenspende!

Bei einer Veranstaltung der privaten Krankenversicherer in Berlin verwies er insbesondere auf den großen Wettbewerbsdruck durch China und die USA. „China ist dabei, nach und nach eine ganze Bevölkerung genzusequenzieren“, sagte Spahn.

Er forderte eine größere Bereitschaft der Menschen, anonymisierte Gesundheitsdaten für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Die Solidarität, auf der unser Gesundheitssystem fußt, nehme nicht nur die Gesellschaft für den Einzelnen in die Pflicht, sondern auch umgekehrt.

„Kann ich aus der Solidarität nicht auch die Grundbereitschaft erwarten, dass ich Daten pseudonymisiert und anonymisiert zur Verfügung stellen, damit das System für alle noch besser werden kann, ohne dass meine Persönlichkeitsrechte dabei verletzt werden?“, fragte er. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung