Aktuelle Umfrage

Diabetiker wünschen sich mehr Gehör

Eine Umfrage unter Menschen mit Diabetes legt den Finger in die Wunde: Viele fühlen sich von der Politik allein gelassen.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Nach Ansicht vieler Bundesbürger sollte die Diabetologie aufgewertet und der Erkrankung insgesamt größere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies legt eine aktuelle Umfrage von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unter mehr als 1500 Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 nahe.

86 Prozent der Befragten fühlen sich demnach nicht angemessen in der Politik vertreten. 89 Prozent halten die Öffentlichkeit für nicht gut informiert beim Thema Diabetes. Zudem berichteten 44 Prozent der Befragten, dass sie keine Schulung nach ihrer Erstdiagnose erhalten hätten.

Um diese Lücke in der Versorgung zu schließen, sei auch die Stellung der Diabetesberaterinnen aufzuwerten, sagt Dr. Gottlobe Fabisch, Geschäftsführerin des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland. Das Motto müsse heißen: „Mehr Attraktivität durch bessere Rahmenbedingungen.“

Koalition will Ausbildungswege reformieren

Hierzu gehöre auch, die Weiterbildung zur „Diabetesberaterin DDG“ in einen dreijährigen dualen Ausbildungsberuf zu überführen, so Fabisch. Das habe auf Basis eines auf Bundesebene geregelten Berufsgesetzes zu geschehen. Die Chancen dafür stünden nicht schlecht, so die Expertin.

So hätten Union und SPD in ihren Koalitionsvertrag hineingeschrieben, dass sie die Gesundheitsfachberufe besserstellen und Ausbildungswege reformieren wollten. Diese Gelegenheit müsse auch der Berufszweig der Diabetesberaterinnen beim Schopfe packen. Bedarf an jungen Diabetesfachkräften bestehe – schon wegen der steigenden Patientenzahlen.

Die rund 4700 Diabetesberaterinnen, die in den vergangenen drei Dekaden die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen hätten, könnten heute bereits in manchen Regionen nicht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften decken.

Die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Professor Monika Kellerer, stimmt dem zu: „Diabetesbehandlung findet immer im Team statt.“ Ohne ärztlichen und fachberuflichen Nachwuchs sei eine kompetente diabetologische Versorgung in Kliniken und im ambulanten ärztlichen Bereich kaum mehr zu stemmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?