COVID-19

Diakonie-Chef zu Corona-Impfpflicht: Viele Pflegekräfte fühlen sich zum Narren gehalten

Corona-Teil-Impfpflicht für Beschäftigte in Heimen, Kliniken und Praxen, aber keine allgemeine Pflicht zum Impfen: Pflegeanbieter machen einen krassen Widerspruch in der Pandemiepolitik aus.

Veröffentlicht:
Bedauert das Scheitern der allgemeinen Corona-Impfpflicht: Diakonie-Präsident Ulrich Lilie (hier bei der Übergabe der Wohlfahrtsmarken 2022).

Bedauert das Scheitern der allgemeinen Corona-Impfpflicht: Diakonie-Präsident Ulrich Lilie (hier bei der Übergabe der Wohlfahrtsmarken 2022).

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Berlin. Scharfe Kritik am Scheitern der allgemeinen Corona-Impfpflicht hat der Präsident des kirchlichen Sozialverbands Diakonie, Ulrich Lilie, geübt. Dass der Bundestag auf „dieses wichtige Instrument zur weitsichtigen Pandemiebekämpfung“ verzichte, sei ein „fatales Signal“ an die Beschäftigten in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, sagte Lilie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) am Donnerstag.

Zunächst habe die Politik eine einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht mit einem „grottenschlecht gemachten Gesetz“ eingeführt, sagte Lilie. Mit dem Scheitern der allgemeinen Impflichtpflicht lege sie „einem unauflösbaren Widerspruch nach“.

„Parlament düpiert die Hochengagierten“

So sei es in den Alten- und Pflegeheimen nunmehr erlaubt, dass ungeimpfte Besucher zu den Bewohnern ins Zimmer gingen, während ungeimpfte Beschäftigte auf den Stationen nicht mehr tätig sein dürften. Das sei keinem mehr zu vermitteln, sagte der Diakonie-Chef. Viele der Mitarbeitenden fühlten sich „zum Narren“ gehalten. Das Parlament düpiere die „Hochengagierten“ mit womöglich fatalen und „langfristig auch demokratiepolitischen Folgen“.

Auch der Chef des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer, warnte vor den Auswirkungen der gescheiterten allgemeinen Impfpflicht. Damit fehle ein „wichtiger Baustein“ zum Schutz der älteren und vulnerablen Menschen, sagte Meurer der FAZ.

Allein in der Altenpflege arbeiten in Deutschland gut eine Million Menschen. Die Diakonie zählt zu den großen Anbietern am Markt. Ihr gehören eigenen Angaben zufolge etwa 33.000 stationäre und ambulante Dienste wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Sozialstationen sowie Wohngruppen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen an. (hom)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?