Notfallzentren

Die Debatte wird heiß

Vertragsärzte und Klinikvertreter bringen sich in Stellung für eine harte Auseinandersetzung über die Neuordnung der Notfallversorgung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Tiefes Misstrauen bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, eine selbstbewusste Anspruchshaltung bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft und Hoffnung auf ein echtes sektorenübergreifendes Versorgungskonzept beim Sachverständigenrat: Die ersten Reaktionen auf die geplante Neuaufstellung der Notfallversorgung fielen gemischt aus.

Entscheidend werde sein, wie das Gesetz letztendlich formuliert sei, meldete sich KBV-Chef Dr. Andreas Gassen zu Wort. „Zahlen müssen ausschließlich die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen. Damit wird formvollendet ein eigener Sektor geschaffen. Dabei wollten wir doch alle die Sektoren eigentlich überwinden“, sagte Gassen.

Das am Dienstagnachmittag vorgestellte Konzept sieht für die geplanten Integrierten Notfallzentren (INZ) Direktabrechnung mit den Kassen vor. Es soll eine Grundpauschale und eine Vergütung je Fall geben. Gegenfinanziert werden sollen die INZ durch eine Bereinigung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) und der Klinikbudgets. Die Krankenhausseite hat bereits angemerkt, dass aus der stationären Vergütung keine Anteile für ambulante Leistungen ausgegliedert werden könnten. Das sei „inakzeptabel und rechtssystematisch falsch“.

Rund elf Millionen Menschen im Jahr wenden sich mit mehr oder weniger ausgeprägten Beschwerden an die Ambulanzen der Krankenhäuser. Für den Beitrag der Kliniken an der ambulanten Versorgung müssen derzeit die Vertragsärzte aufkommen.

Dass die Notfallzentren an den Krankenhäusern angesiedelt werden sollen, hält DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß für folgerichtig. Niedergelassene Ärzte seien in den Ambulanzdiensten willkommen, die organisatorische Verantwortung müsse aber bei den Krankenhäusern bleiben.

Einen Aufbruch „in die richtige Richtung“ sieht Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Die Gesundheitsweisen sind die Mütter und Väter des von Spahn vorgestellten sektorenübergreifenden Konzepts der Integrierten Gesundheitszentren. Vorgestellt wurde das Projekt mit dem SVR-Gutachten am 2. Juli.

„Die konsequente Umsetzung der Maßnahmen würde die Notfallversorgung schneller, besser sowie sicherer machen“, sagte Gerlach am Mittwoch der „Ärzte Zeitung“. „Wir hoffen, dass die Selbstverwaltungspartner ihre Sektoregoismen überwinden und erstmals ein sektorübergreifendes Versorgungskonzept aus einer Hand ermöglichen“, so Gerlach weiter. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie