Biopharmazeutika

Die Grenzen des Wachstums

Gentechnologisch hergestellte Arzneimittel boomen. Noch: Denn die Grenzen des Wachstums lägen bereits in Sichtweite, stellen Vertreter der Branche fest. Um den Schwung halten zu können, fordern sie Steuererleichterungen für die Unternehmen und für Geldgeber.

Veröffentlicht:

BERLIN. Rheuma- und Krebserkrankungen treiben die Umsätze bei Biopharmazeutika. Sie wuchsen im vergangenen Jahr um 8,5 Prozent auf mehr als 6,5 Milliarden Euro netto, und damit stärker als der Arzneimittel-Gesamtmarkt, der ein Wachstum von 4,1 Prozent aufweist.

2013 sind 14 neue Biopharmazeutika zugelassen worden, knapp ein Drittel aller Neuzulassungen überhaupt.

Das geht aus dem Branchenreport "Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2014" hervor, den die Interessengruppe Biotechnologie (vfa bio) im Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat.

386 Unternehmen in Deutschland nutzen die Gentechnik, um Arzneien herzustellen. Das sind sieben Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

"Es ist der weiter wachsende medizinische Bedarf - insbesondere in den Bereichen Immunologie und Onkologie -, der im vergangenen Jahr die Umsätze hat weiter wachsen lassen", sagte Dr. Frank Mathias, Vorsitzender von vfa Bio.

Allein die Therapien immunologischer Erkrankungen, darunter Gelenkrheuma, sowie Krebstherapien trugen ausweislich des Berichtes ein Viertel zum Wachstum des Branchenumsatzes bei. Rund 80 Prozent der Biopharmazeutika würden von niedergelassenen Ärzten verschrieben, hieß es beim vfa.

Auslaufende Patente und Neuentwicklungen

Die zukünftige Entwicklung der Branche wird von zwei Tendenzen geprägt: auslaufende Patente und Neuentwicklungen.

In den kommenden drei bis fünf Jahren liefen die Patente einiger der umsatzstärksten Biopharmazeutika aus, sagte vfa-Geschäftsführer Dr. Siegfried Throm. Wie sich dies auf die Umsätze auswirke, sei im Voraus schwer in Zahlen zu fassen.

Gleichzeitig befinden sich derzeit 587 Biopharmazeutika in der klinischen Erprobung. Eine Phase-3-Studie koste ein Unternehmen rund 100 Millionen Euro. "Man kann sich also ausrechnen, welche gigantischen Beträge in diese Pipeline investiert werden", sagte Frank Mathias.

Mit einem signifikanten Anstieg bei den neuen Forschungsvorhaben rechnet Mathias jedoch nicht. Es zeichneten sich die Grenzen des Wachstums ab. Dies könne zumindest teilweise auch auf fehlende Investitionskraft bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen zurückgeführt werden.

Mathias forderte die Regierung auf, ein innovationsfreundlicheres Umfeld zu schaffen. Hilfreich wäre eine steuerliche Forschungsförderung, zum Beispiel eine Steuergutschrift von zehn Prozent der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung.

Nötig sei zudem die Möglichkeit von Verlustvorträgen über mehrere Jahre sowie als Erleichterung für Private Equity-Investitionen steuerfreie Veräußerungserlöse, sofern diese reinvestiert würden. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie