Vor der Ministerpräsidenten-Konferenz

Die Grünen fordern Corona-Impfeinstieg der Hausärzte

Spitzenpolitiker von Bündnis90/Die Grünen fordern, zunächst die Impf- und Teststrategie anzupassen und erst dann weitere Öffnungsschritte zu beschließen. Daneben haben sie noch einige weitere Vorschläge.

Veröffentlicht:
Die Corona-Impfungen müssen vor Diskussionen um Lockerungen des Lockdowns ausgeweitet werden, fordern Grünen-Politiker.

Die Corona-Impfungen müssen vor Diskussionen um Lockerungen des Lockdowns ausgeweitet werden, fordern Grünen-Politiker.

© Geisler-Fotopress / Dwi Anoraganingrum / picture alliance

Berlin. Der Schulunterricht läuft wieder an, die Friseure öffnen, Baumärkte und Gartencenter in einigen Regionen ebenfalls. Die Aktivitäten stoßen nicht auf einhellige Zustimmung. Aus Fraktion und Partei von Bündnis90/Die Grünen dringen im Vorfeld des neuerlichen Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Regierungsspitzen der Länder (MPK) am Mittwoch Warnungen vor den Konsequenzen zu weit gefasster Öffnungsschritte. Zuvor müssten die Impf- und die Teststrategien neu sortiert werden.

„Die MPK und die Bundesregierung sollten ihre eigenen Beschlüsse ernst nehmen und nur lokal und sehr vorsichtig Öffnungen beschließen“, heißt es dazu in einem Acht-Punkte-Impulspapier des Bundestagsabgeordneten und Notarzt Dr. Janosch Dahmen sowie des Parteivorsitzenden Robert Habeck. Stattdessen sollte die Regierung schnell die Voraussetzungen schaffen, damit niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie die Betriebsärzte in das Impfgeschehen eingreifen könnten.

Mehr Daten zur Verbreitung der Mutationen gefordert

Die Punkte der GRÜNEN im Einzelnen:

  • Das von der letzten Ministerpräsidentenkonferenz angepeilte Ziel von deutschlandweit 35 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner sei schon mit den geltenden Lockdown-Maßnahmen nicht zu erreichen. Ein neues exponentielles Wachstum der Infektionen mit der B 1.1.7-Mutation sei wahrscheinlicher. Öffnungen sollten daher nur sehr vorsichtig erfolgen, schreiben die beiden Politiker.
  • Die vorhandenen Impfstoffe sollten zügig verimpft werden, um die dritte Welle zu brechen. „Der Anstieg der Impfstoffproduktion macht es nicht mehr nötig, dass jede zweite Dosis zurückgehalten wird“, schreiben die Politiker. Dass eine Million Dosen des Impfstoffs von AstraZeneca nicht verimpft worden seien, sei ein „Skandal“.
  • Die Impfzentren müssten darauf vorbereitet werden, ab Mitte März auf Volllast zu laufen.
  • Die Funktionen der Luca-App sollten Standard werden, auch für die Corona-Warn-App. Die App übermittelt Daten nach positiven Testergebnissen direkt an teilnehmende Gesundheitsämter.
  • Negative Testergebnisse sollten den Eintritt in Veranstaltungen ermöglichen. Digitale Nachweise aktueller Tests, der Nachweis von Immunität in Folge der überstandenen Krankheit und von Impfungen sollte gleichgestellt werden.
  • „Der Staat ist in der Pflicht, die Voraussetzungen zu schaffen, damit die Rechte nicht länger als unbedingt erforderlich eingeschränkt werden“, schreiben Habeck und Dahmen. Wenn Einschränkungen keine Beiträge zur Eindämmung der Infektion mehr leisteten, dürften sie nicht aufrecht erhalten bleiben. (af)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt