Die Praxisgebühr belastet in erster Linie die Hausärzte

Eine Erhebung der KV Niedersachsen zeigt es: Der steuernde Effekt der Praxisgebühr ist längst verpufft.

Veröffentlicht:
10 Euro pro Quartal - die Praxisgebühr ist für viele Patienten ein Ärgernis. Seltener zum Arzt gehen sie deshalb aber nicht.

10 Euro pro Quartal - die Praxisgebühr ist für viele Patienten ein Ärgernis. Seltener zum Arzt gehen sie deshalb aber nicht.

© ISO K° - photography / fotolia.com

HANNOVER (cben). Die Einnahmen aus der Praxisgebühr in Niedersachsen dürften in diesem Jahr die Milliardengrenze überschritten haben. Die Fallzahl in den Praxen konnte sie nicht senken. Die KV Niedersachsen verlangt die Abschaffung der Gebühr.

Seit Inkrafttreten des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) im Jahr 2004 haben die niedersächsischen Vertragsärzte insgesamt 972,5 Millionen Euro (Stand 31. Dezember 2009) für die gesetzlichen Krankenkassen von ihren Patienten eingenommen. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung der KV Niedersachsen (KVN) hervor.

Die Hauptlast des Einzugsverfahrens entfiel mit 71,7 Prozent auf die Hausärzte. 28,3 Prozent der Praxisgebühr zogen die Fachärzte für die Kassen ein. "Die Praxisgebühr hat jedoch keinen Einfluss auf die Mengenentwicklung der ambulanten Fälle", erklärte der Vorstandsvorsitzende der KVN Eberhard Gramsch. "Die Fallzahlen steigen seit 2004 kontinuierlich. Schließlich stehen die Deutschen mit jährlich 18 Arztkontakten weltweit an der Spitze. Die Praxisgebühr hat keine steuernde Wirkung. So, wie sie jetzt erhoben wird, kann man sie auch gleich abschaffen."

In den Jahren 2004 und 2005 seien die Fallzahlen noch infolge der Gebührenerhebung gesunken. Inzwischen sei dieser Effekt längst verflogen, heißt es. "Die meisten Patienten wissen mittlerweile, dass die Praxisgebühr eigentlich eine Kassengebühr ist, die vom Arzt einzuziehen ist. Der bürokratische Aufwand ist sowohl für die Praxen, als auch für die KVN sehr hoch. Wir verschicken in Niedersachsen jedes Quartal rund 20 000 Mahnungen", so Gramsch.

Die Gesamteinnahmen aus der Praxisgebühr sind seit ihrer Einführung eher rückläufig, erklärte die KVN. So wurden im Jahr 2004 noch 167,7 Millionen Euro von Patienten gezahlt, vier Jahre später waren es nur noch 149,8 Millionen Euro. Eine Ursache liegt in der kontinuierlich wachsenden Zahl von Zuzahlungsbefreiungen. Rund 40 Prozent aller Patienten, die eigentlich eine Praxisgebühr zahlen müssten, sind heute befreit, schätzt die KVN.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Prävention besser als Praxisgebühr

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar