Befragung

Die meisten Studenten brauchen kein Hirndoping

Der Großteil der Studenten kommt ohne Hirndoping im Studium aus, berichtet die Bundesdrogenbeauftragte. Dennoch ist der Anteil derjenigen, die Medikamente oder illegale Drogen im Studium einsetzen, leicht gestiegen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Großteil der Studenten kommt offenbar ohne Hirndoping im Studium aus.

Das berichtet die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler. Sie verweist auf Ergebnisse einer Befragung von Studenten, die im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums erfolgt ist.

Anlass der Studie waren offenbar Berichte, dass bis zu fünf Millionen Berufstätige regelmäßig leistungssteigernde Medikamente einnehmen und Hirndoping auch bei Studenten immer häufiger vorkommt.

Laut Mortler gaben 94 Prozent der befragten Studenten an, ihr Studienziel zu erreichen ohne dass sie illegale Drogen oder Medikamente einsetzen.

Für sechs Prozent ist Hirndoping somit ein Thema. Im Vergleich zur Befragung im Jahr 2010 ist dieser Anteil um einen Prozentpunkt gewachsen.

Am weitesten verbreitet seien Schlaf- und Beruhigungsmittel, berichtet das Bundesgesundheitsministerium in einer Mitteilung. (ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps