Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft

Digitale Helfer nicht nur Schnickschnack

Lob für Spahns Vorstoß bei Gesundheits-Apps. Aber: Die medizinische Qualität der Apps muss gesichert sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) befürwortet den Einsatz von Gesundheits-Apps. Sie könnten Patienten und ihr Umfeld für die Symptome eines Schlaganfalls sensibilisieren und so helfen, dass Betroffene schneller medizinisch versorgt werden. Die Fachgesellschaft begrüßt deshalb nach eigenem Bekunden den Vorstoß des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ab 2020 Gesundheits-Apps auf Rezept einzuführen.

Ab Januar greift das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) mit dem Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Einsatz von Apps auf Kasse bundesweit ermöglicht.

Allerdings mahnt die DSG, dass bestimmte Qualitätskriterien eingehalten werden müssten. „Wenn Apps in der Schlaganfalltherapie eingesetzt werden, dann müssen sie einfach zu handhaben sein und zugleich einen hohen Nutzen haben“, so DSG-Pressesprecher Professor Wolf-Rüdiger Schäbitz.

„Auch für die Therapie eines Schlaganfalls bieten sich Apps an“, ergänzt Schäbitz, der Chefarzt der Klinik für Neurologie am Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld ist. Dies gelte etwa für die Unterstützung der Sprachtherapie nach einem Schlaganfall. Die Kosten für solche unterstützenden Apps würden teilweise bereits von den Kassen übernommen. So trage beispielsweise die IKK gesund plus seit Ende 2018 die Kosten für eine Gesundheits-App, die die Arbeit des Sprachtherapeuten ergänzen und unterstützen soll, heißt es. „Der Patient kann selbst noch mehr zum Therapieerfolg beitragen, weil die Übungen nicht auf den Besuch beim Logopäden beschränkt sind“, betont Schäbitz. „Eigeninitiative hilft bei der Rehabilitation!“

Es gäbe aber auch viel Schnickschnack auf dem Markt, der keinen wirklichen Nutzen für Ärzte und Patienten habe. Der Qualitätsscheck durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sei deshalb sehr relevant. (eb)

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert