Krankenkassen fordern

Digitale Lösungen für bessere Notfallversorgung

Für Patienten kommt es besonders auf reibungslose Abläufe an, wenn es einmal bedrohlich wird. Deshalb wird über eine große Notfall-Reform diskutiert. Die Kassen sehen ganz praktischen Handlungsbedarf.

Veröffentlicht:
Ein Fall für die Notaufnahme? Durch eine kluge Vernetzung mit Notarztwagen und Kliniken könnten Leitstellen viel besser entscheiden, welches Fahrzeug in welche Klinik fahren sollen, argumentieren die Kassen.

Ein Fall für die Notaufnahme? Durch eine kluge Vernetzung mit Notarztwagen und Kliniken könnten Leitstellen viel besser entscheiden, welches Fahrzeug in welche Klinik fahren sollen, argumentieren die Kassen.

© Gina Sanders / Stock.Adobe.com

Berlin. Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) dringen auf mehr digitale Lösungen, um die Notfallversorgung von Patienten zu verbessern. „In der Adventszeit konnten dank der Digitalisierung Millionen Weihnachtspakete online verfolgt und gesteuert werden“, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand des GKV-Spitzenverbands, der Deutschen Presse-Agentur. „Aber wenn es um Leben und Tod geht, geht es vielfach noch zu wie vor 30 Jahren.“

Durch eine kluge Vernetzung mit Notarztwagen und Kliniken könnten Leitstellen viel besser entscheiden, welches Fahrzeug in welche Klinik fahren solle. „Schon aus dem Rettungswagen müssen die wichtigsten Vitaldaten des Patienten an das Krankenhaus gesendet werden, damit dort alles vorbereitet werden kann“, sagte Stoff-Ahnis. Mancher, zu dem heute noch ein Rettungswagen fahre, wäre dann vielleicht bei einem niedergelassenen Arzt besser aufgehoben. Auch das ließe sich so besser organisieren.

Stoff-Ahnis kritisierte, in der Diskussion würden bisher immer wieder nur Strukturen verteidigt, statt nötige Veränderungen in den Blick zu nehmen. „Die Kliniken loben ihre Notaufnahmen und behaupten, sie könnten das alles allein stemmen, während die niedergelassenen Ärzte mit ihren Notdienst-Ambulanzen dagegenhalten. Gleichzeitig verteidigen die Länder mit Händen und Füßen ihre Rettungsdienste.“

Für Menschen in Not sei es aber unerheblich, ob die helfende Ärztin in einer ambulanten Praxis oder in einer Klinik arbeite. „Menschen gehen dorthin, wo sie Hilfe bekommen.“ Patienten erlebten bisher aber oft überfüllte Notaufnahmen und stundenlange Wartezeiten. „Hier muss grundlegend umgesteuert werden, und mit der Digitalisierung haben wir ein Instrument in der Hand, das es nun zu nutzen gilt.“

Neu gebündelte Telefon-Leitstellen am Start

Eine Reform der Notfallversorgung will auch die große Koalition angehen. Pläne von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zielen darauf, stärker vorab zu entschieden, ob Patienten tatsächlich in die Notaufnahme kommen sollen oder ob ein baldiger Arzttermin reicht.

Lesen Sie dazu auch

Steuern sollen das neue gebündelte Telefon-Leitstellen und zentrale Anlaufstellen in Kliniken - beide sollen jeweils über die Behandlung entscheiden. Eine Grundgesetzänderung könne nötig werden, da bisher die Länder für die Organisation des Rettungsdienstes zuständig sind.

Geändert werden soll auch, dass die Kassen Rettungswagen-Einsätze nur bei Transporten ins Krankenhaus zahlen. Der GKV-Spitzenverband hatte bereits auch Probleme bei Rettungswagen-Einsätzen kritisiert. So steuerten sie häufig auch jene 500 Krankenhäuser in Deutschland an, die nicht über eine offiziell definierte Basisversorgung im Notfall verfügten. Die rund 250 Leitstellen hätten unterschiedliche Träger, es gebe keine Verfahren zur Sicherung der Qualität. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken