Wegen Coronavirus-Pandemie

Digitaler Tag der Organspende am 6. Juni

Über 9200 Patienten warteten 2019 auf ein Spenderorgan. Der Tag der Organspende ist da ein wichtiges Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Erstmals in seiner Geschichte findet er dieses Jahr nur digital statt.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Verschieben war keine Alternative: Der Tag der Organspende wird seit 37 Jahren am 6. Juni begangen. Als Tag des Dankes gegenüber allen Organspendern und ihren Angehörigen, der Aufklärung und des Anstoßes für jeden Einzelnen, sich mit der Organspende auseinanderzusetzen, so die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO).

Dieses Jahr hat das Corona-Virus die Organisatoren, zu denen auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zählt, aber vor eine besondere Herausforderung gestellt: Erstmals seit Bestehen des Tages der Organspende wird es am ersten Samstag im Juni keine zentrale Vor-Ort-Veranstaltung geben. Dieses Jahr wäre die Stadt Halle (Saale) Gastgeber gewesen.

Virtuelle Events und Aktionen

Stattdessen fänden die Begegnungen mit Menschen, deren Schicksale eng mit der Organspende verbunden sind, nun ausschließlich online statt, erklärt die DSO. Virtuelle Events und Aktionen auf der neuen Homepage sowie den sozialen Netzwerken von Facebook, Instagram und YouTube sollen demnach den Tag der Organspende begleiten.

Wie wichtig es trotz der gesetzgeberischen Maßnahmen ist, die Menschen weiterhin für das Thema Organspende zu sensibilisieren, zeigen die Daten, die DSO und BZgA regelmäßig zusammentragen: Ende vergangenen Jahres warteten laut dem DSO-Jahresbericht 2019 mehr als 9200 Patienten auf ein Spenderorgan.

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der postmortalen Organspender dabei im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht gesunken: 932 Menschen haben 2019 nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. 2018 waren es 955 Organspender gewesen, 2017 allerdings nur 797 (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nach dem 2010 bekannt gewordenen Organallokationsskandal wurde zwar viel daran gesetzt, wieder das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende zu stärken – 2010 lag die Zahl der postmortalen Organspender noch bei 1296 –, doch die Schwankungen bei den Spenderzahlen weisen darauf hin, dass eben noch viel getan werden muss.

Vor allem braucht es eine breite öffentliche Debatte darüber, wie Organspende abläuft und wo Spendewillige ihre Daten sicher hinterlegen können. Ausgelöst durch die Debatte im Bundestag über die Reform der Organspendeentscheidung, die im Januar im „Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft“ mündete, verzeichnete die BZgA just in diesem Monat mit rund 740.000 immerhin doppelt so viele Bestellungen beim Organspendeausweis als im Schnitt in einem Monat des Vorjahres.

Dabei legt auch eine repräsentative Umfrage der BZgA unter mehr als 4000 Bundesbürgern zwischen 14 und 75 Jahren nahe, dass die Bundesbürger prinzipiell zur Organspende bereit sind – und dies schon seit Jahren: Bereits 2010 lag der Wert derer, die der Organspende positiv gegenüberstehen bei 79 Prozent, 2018 waren es sogar 84 Prozent. (reh)

Infos zum digitalen Organspendetag: www.organspendetag.de

Mehr zum Thema

Gesetzesinitiative geplant

Organspendezahlen in Baden-Württemberg stagnieren

Transplantationsmedizin

Organspende: Mainzer Ärztekammer pro Widerspruchslösung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz

Bundesrat lehnt vertrauliche Erstattungsbeträge ab

Fortschritte in der HIV-Impfstoffforschung

B-Zellen im Fokus der HIV-Immunisierung

Lesetipps