Kommentar

Digitalisierung: Fluch und Segen zugleich

Jeder zweite Deutsche braucht Nachhilfe bei digitaler Gesundheitskompetenz. DiGAs könnten sonst zum Rohrkrepierer werden – und die ePA ein Buch mit sieben Siegeln.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Digitalisierung ist Segen und Fluch zugleich. Auch im Gesundheitswesen. Segen, weil sich dadurch mehr Informationen schneller und leichter auffinden lassen. Fluch, weil manches davon einfach nur Fake ist und Ängste generiert, die der analoge Arzt anschließend wieder mühsam einfangen muss.

Was hilft, ist (mehr) digitale Gesundheitskompetenz. Doch um die, das zeigt eine von der AOK beauftragte Umfrage, steht es alles andere als gut in Deutschland. Dass mehr als jeder zweite Bundesbürger Probleme hat im Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Anwendungen und Informationen, kann Anbieter und Kassen, aber auch die Politik nicht kalt lassen – frei nach dem Motto: Selber schuld, wer nicht richtig surfen kann!

Ehrgeizige Projekte wie die elektronische Patientenakte oder die Apps auf Rezept blieben für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln, würde nicht gegengesteuert. Das Ergebnis wäre eine Vertiefung der digitalen Zweiklassen-Gesellschaft.

Digitalisierung ist kein Selbstzweck

Problematisch ist nämlich, dass Chroniker – vor allem ältere – schon jetzt Defizite in Sachen digitaler Gesundheitskompetenz haben. Dabei sind gerade sie auf Gesundheitswissen angewiesen. Zahlreiche digitale Anwendungen sind zudem an chronisch kranke Menschen adressiert. Werden die Apps von ihren Anwendern nicht richtig verstanden oder lassen sie sich technisch nicht gut handhaben, dann laufen die Angebote ins Leere.

Hier bewahrheitet sich einmal mehr, worauf Ärzte seit langem schon hinweisen: Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein. Sie muss Nutzen generieren. Ansonsten ist sie für die Tonne.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten